Veränderungsprozesse begleiten
– individuell, körperorientiert und gesellschaftlich wirksam
Beginn 1. September 2025
Die Intensiv-Weiterbildung Prozessarbeit nach Arnold Mindell vermittelt umfassende Kompetenzen für die Anwendung in Beratung, Coaching, Therapie, psychosozialer Begleitung und unterstützenden Berufen. Sie eignet sich ebenso für Lehrkräfte, Führungskräfte sowie für Menschen, die in sozialen, politischen oder künstlerischen Kontexten tätig sind.
Die Weiterbildung richtet sich an alle, die an einem mehrdimensionalen, bewusstseinsorientierten Veränderungsmodell interessiert sind und ihre berufliche Praxis durch neue, körperorientierte Methoden erweitern möchten.
Über die Weiterbildung
Die Prozessarbeit ist ein transdisziplinäres, tiefenpsychologisch und systemisch fundiertes Modell zur Begleitung von Veränderungsprozessen. Sie verbindet Erkenntnisse aus Psychologie, Medizin, Quantenphysik, Kommunikationstheorie und spirituellen Traditionen. Im Zentrum steht die kreative Arbeit mit Körperwahrnehmung, non-verbaler Kommunikation, Träumen, Beziehungsmustern und gesellschaftlichen Einflüssen.
Die Weiterbildung bietet einen umfassenden Rahmen, um Methoden der Prozessarbeit praxisnah zu lernen und unmittelbar auf das eigene Berufsfeld zu übertragen. Eine kontinuierliche Reflexion der eigenen professionellen Haltung, Peergruppentreffen, individuelles Mentoring und Prozessbegleitung unterstützen den persönlichen Entwicklungsweg.
Erlebe mit uns eine transformative und erfahrungsorientierte Reise zu zentralen Themen in der Zusammenarbeit mit Menschen.
Module der Weiterbildung
1. Deep Body Work – Die Weisheit des Körpers entdecken
1.–6. September 2025 | Seminarhaus Leuther Mühle, Nettetal
Im Zentrum dieses Intensivseminars steht die Erforschung von Körpersprache, Bewegung und non-verbaler Kommunikation. Die Teilnehmenden lernen, wie sie körperbasierte Signale als wertvolle Ressourcen in Beratungsprozesse einbeziehen und entfalten können.
2. Trauma und Trigger im Kontext von Beratung und Coaching
31. Oktober – 2. November 2025 | Bonn
Dieses Modul vermittelt Grundlagen zur prozessorientierten Arbeit mit Triggern und Traumafolgen – ohne therapeutische Überforderung, aber mit hoher Präsenz und Sorgfalt.
3. Das transformative Potenzial von Langzeitprozessen entdecken
5.–7. Dezember 2025 | Bonn
Chronische Herausforderungen, Wiederholungsschleifen und tiefe Konflikte enthalten oft Hinweise auf den persönlichen Lebensmythos. Dieses Modul macht verborgene Dynamiken sichtbar und erschließt kreative Handlungsspielräume.
4. Kollektive Einflüsse auf unsere Selbstwahrnehmung
16.–18. Januar 2026 | Bonn
Wie wirken Macht, Privilegien und gesellschaftliche Narrative in individuelle Veränderungsprozesse hinein? Dieses Modul verbindet persönliche und kollektive Dimensionen von Entwicklung und Heilung.
“Process is the flow of information, manifesting in a variety of ways, connected by an underlying organizing principle” (Arnold Mindell).
Hier ist ein Beispiel: Steph erforscht, wie Angst und soziale Erwartungen ihre Träume behindern. Episode 5 der Videoserie Beautiful People mit unseren Kolleg*innen Max und Ellen Schupbach (Mamaki-film.com)
Ziele und Kompetenzen
- Anwendung der Prozesstheorie im eigenen Arbeitsfeld
- Erkennen und Entfalten von Signalen in Sprache, Körpersprache, Bewegung, Traumbildern
- Arbeit mit non-verbaler Kommunikation, Bewegungsmustern und Feedbackschleifen
- Rollentheorie, Übertragung und Gegenübertragung
- Methoden zur inneren Arbeit und Selbstreflexion
- Umgang mit innerer Kritik und kollektiven Einflussfaktoren
- Integration der Prozessarbeit in professionelle Kontexte
- Entwicklung von Meta-Fähigkeiten wie Achtsamkeit, Humor, Präsenz
Für wen?
Die Weiterbildung vermittelt Kompetenzen in Prozessarbeit nach Arnold Mindell für die Anwendung im Kontext von Beratung, Coaching, Therapie, Begleitung und Unterstützung von Menschen in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern.
Die Intensiv-Weiterbildung Prozessarbeit eignet sich für die Anwendung in Beratung, Coaching, Therapie, psychosozialer Begleitung und unterstützenden Berufen. Sie eignet sich ebenso für Lehrkräfte, Führungskräfte sowie für Menschen, die in sozialen, politischen oder künstlerischen Kontexten tätig sind.
Wir arbeiten zusammen mit Menschen in den unterschiedlichsten Berufsfeldern. Die interprofessionelle Ausrichtung unserer Angebote gibt Ihnen die Möglichkeit, von den Erfahrungen und Kompetenzen der anderen Teilnehmer*innen zu profitieren.
Voraussetzung:
Bei Anmeldung zur Intensiv-Weiterbildung wird die erfolgreiche Teilnahme an mindestens zwei Seminaren zum Prozessmodell oder entsprechende Grundkenntnisse vorausgesetzt. Hierfür eignen sich beispielsweise die Seminare: „Die Magie des Prozessmodells“ und Selbstcoaching.
Struktur
Jedes Modul fokussiert auf einen spezifischen Themenbereich, der dir neue Einsichten über die Potentiale zur Transformation ermöglicht und dich dabei unterstützt, Menschen an ihren Grenzen nachhaltig zu begleiten.
Die 4 Module bestehen aus einer Kombination von Theorie, praxisorientierten Übungen und interaktiver Diskussion. Neben der Erforschung von Methoden und Werkzeugen steht immer auch die Schulung von Achtsamkeit und die Reflexion der eigenen professionellen Haltung im Vordergrund.
Zeiten für alle Wochenend-Module:
Freitag: 10:00-18:00 Uhr
Samstag: 9:30-18:00 Uhr
Sonntag: 9:30-13:00 Uhr
Zwischen den Modulen erhältst du Literaturhinweise und vertiefst innerhalb einer Peergruppe das Gelernte. Die Peergruppen treffen sich selbstorganisiert 1-2 mal monatlich online oder in Person für ca 3 Stunden pro Monat.
Die persönliche Prozessbegleitung (5-6 Stunden) und das individuelle Mentoring (6-8 Stunden) unterstützen dich dabei, persönlich zu wachsen und dein Verständnis von Veränderungsprozessen in unterschiedlichen Erfahrungsbereichen zu verankern. Im Fokus steht dabei immer auch der Transfer in dein spezifisches Arbeitsfeld. Die genaue Stundenzahl und der Tarif für Mentoring und Prozessbegleitung erfolgen nach persönlicher Absprache mit der Leitung.
Zertifikat Prozessbegleitung nach Arnold Mindell
Alle, die diese Weiterbildung mit dem Zertifikat in „Prozessbegleitung nach A. Mindell“ abschließen möchten, beschäftigen sich mit einem Thema Ihrer Wahl aus der Weiterbildung und halten eine kurze Präsentation (10 Minuten) zu ihrem Thema. Der Termin ist online umd findet nach Absprache mit der Gruppe nach Ende der Weiterbildung statt (Dauer ca.2-3 Stunden).
Weitere Bedingungen für das Zertifikat:
- 5-6 Stunden individuelle Prozessbegleitung bei einer unserer Lehrtherapeut*innen zur Unterstützung des persönlichen Wachstums
- 6-8 Mentorstunden zur Unterstützung der Auseinandersetzung mit einem frei gewählten Thema und (schriftlichem) Feedback.
- Monatlich 2 Peergruppentreffen mit Gleichgesinnten (auch online) und weiteres Übungsmaterial, um dein Verständnis von Veränderungsprozessen in unterschiedlichen Erfahrungsbereichen über das Jahr hinweg zu verankern.
Das Zertifikat berechtigt zur Aufnahme in den Basis-Lehrgang. Weitere Infos erhältst du gerne in unserer Geschäftsstelle.
Kosten
Vereinbare einen Termin zum kostenfreien Beratungsgespräch. Hier können wir deine Fragen klären und du erhältst weitere Informationen. Danach kannst du entscheiden, ob diese Weiterbildung für dich passt.
.