Prozessarbeit mit dem Fokus auf individuelle Prozesse
Beginnt wieder im Mai 2025
- Du suchst nach neuen Möglichkeiten, dich beruflich weiterzuentwickeln und persönlich zu wachsen?
- Du bist leidenschaftlich daran interessiert, anderen zu helfen und Ziele zu erreichen
- Du wünscht dir in der Weiterbildung ein hohes Maß an praktischer Erfahrung?
- Du glaubst daran, dass Herausforderungen und Schwierigkeiten im Leben sinnvoll sein können?
- Du bist neugierig und offen für neue Erfahrungen?
Erlebe mit uns eine transformative und erfahrungsorientierte Reise zu den zentralen Themen in der Zusammenarbeit mit Menschen – in Beratung, Coaching, Therapie, als Lehrkraft und in allen Arbeitsfeldern, in denen du andere Menschen unterstützt.
Inhalte der Jahres-Weiterbildung
Unsere Wirksamkeit und Professionalität in der Arbeit mit Menschen basieren auf der Fähigkeit, transformative und nachhaltige Veränderungen zu ermöglichen. Aber was hilft uns dabei, die Potentiale zur Transformation aufzuspüren und Menschen an ihren Grenzen nachhaltig zu begleiten?
Die Jahres-Weiterbildung in Prozessarbeit bietet einen spannenden Rahmen, um diverse Anwendungsbereiche von Prozessarbeit nach Arnold Mindell in der (Zusammen)-Arbeit mit Menschen kennenzulernen. Wir erlernen Werkzeuge, die uns helfen, das Potential in Körpererfahrungen, Konflikten, veränderten Bewusstseinszuständen (z.B. wenn wir getriggert sind oder unter innerer Kritik leiden), in Kommunikationsmustern und Träumen zu erkennen. Dabei spielt die Verbindung zwischen unterschiedlichen Erfahrungsebenen eine zentrale Rolle und eröffnet vielfältige Wege, Menschen zu unterstützen und spontane Lösungen zu finden.
- Wir konzentrieren uns darauf, wie Menschen Glück finden, Widrigkeiten überwinden und ein kreatives und erfülltes Leben führen können
- Wir betrachten individuelle Erfahrungen in unserem sozialen und politischen Kontext auch als Ausdruck kultureller und gemeinschaftlicher Prozesse.
- Prozessarbeit bezieht dabei alles mit ein, was normalerweise als schwierig, störend oder unerwünscht empfunden wird, und betrachtet diese störenden Erfahrungen als Potential für neue und kreative Entwicklungen.
- Unsere Rollen als Fachkräfte reflektieren und entwickeln wir hin zu einer partnerschaftlichen Beziehung mit unseren Klient*innen und Mitmenschen. Denn Partnerschaftsmodelle fördern nachweislich die Kreativität und Eigeninitiative in Veränderungsprozessen.
- Selbstcoaching und innere Achtsamkeit unterstützen den Lernprozess.
“Process is the flow of information, manifesting in a variety of ways, connected by an underlying organizing principle” (Arnold Mindell).
Hier ist ein Beispiel: Steph erforscht, wie Angst und soziale Erwartungen ihre Träume behindern. Episode 5 der Videoserie Beautiful People mit unseren Kolleg*innen Max und Ellen Schupbach (Mamaki-film.com)
Übergeordnete Ziele
- Prozesstheorie und deren praktische Anwendung im eigenen Arbeitsfeld
- Die Entfaltung von Signalen in den unterschiedlichen Wahrnehmungskanälen, z.B. Sprache, Körpersprache, Bewegungsmuster, Traumbilder
- Rollentheorie nutzen und Felddynamiken erkennen
- Arbeit mit Übertragung, Gegenübertragung und Feedbackschleifen
- Langzeitprozesse, Triggersituationen und kollektive Einflüsse auf unsere Erfahrungen erkennen und nutzen
- Die Schulung der Achtsamkeit, Selbstcoaching und die Reflexion der eigenen professionellen Haltung
Für wen?
Die Weiterbildung vermittelt umfassende Kompetenzen in Prozessarbeit nach Arnold Mindell für die Anwendung im Kontext von Beratung, Coaching, Therapie, Begleitung und Unterstützung von Menschen in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern und selbst am „Küchentisch“.
Sie ist offen für alle, die an einem mehrdimensionalen und bewusstseinsorientierten Veränderungsmodell interessiert sind und ihr Arbeitsfeld durch neue Methoden bereichern möchten.
Wir arbeiten zusammen mit Menschen in den unterschiedlichsten Berufsfeldern. Die interprofessionelle Ausrichtung unserer Angebote gibt Ihnen die Möglichkeit, von den Erfahrungen und Kompetenzen der anderen Teilnehmer*innen zu profitieren.
Struktur der Jahres-Weiterbildung
Jedes Modul fokussiert auf einen spezifischen Themenbereich, der dir neue Einsichten über die Potentiale zur Transformation ermöglicht und dich dabei unterstützt, Menschen an ihren Grenzen nachhaltig zu begleiten. Das Sommer-Intensiv-Seminar mit wechselnden Themen gibt dir die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Teilnehmer*innen unserer verschiedenen Weiterbildungen zu lernen und zu forschen.
Die 5 Module und das Intensiv-Seminar bestehen aus einer Kombination von Theorie, praxisorientierten Übungen und interaktiver Diskussion. Neben der Erforschung von Methoden und Werkzeugen steht immer auch die Schulung von Achtsamkeit und die Reflexion der eigenen professionellen Haltung im Vordergrund. Zwischen den Modulen erhältst du Literaturhinweise zur Vertiefung des Gelernten.
Die Vernetzung mit anderen Teilnehmenden durch regelmäßige Peergruppen-Treffen (online) und die Möglichkeit der persönlichen Prozessbegleitung und/oder Mentoring unterstützt dich dabei, persönlich zu wachsen und dein Verständnis von Veränderungsprozessen in unterschiedlichen Erfahrungsbereichen über das Jahr hinweg zu verankern. Im Fokus steht dabei immer auch der Transfer in dein spezifisches Arbeitsfeld.
Zeiten für alle Wochenend-Module:
Freitag: 10:00-18:00 Uhr
Samstag: 9:30-18:00 Uhr
Sonntag: 9:30-13:00 Uhr
Inhalte der einzelnen Module
Hier findest du eine kurze Beschreibung für die einzelnen Module und das Sommer Intensiv-Seminar.
Modul 1
Die Magie des Prozessmodells
9.-11. Mai 2025
Das erste Modul gibt einen Einblick in die grundlegenden Methoden, Konzepte und Werkzeuge der Prozessarbeit. Du lernst, wie Körpersymptome, Träume, Beziehungsdynamiken und Erfahrungen in der Welt miteinander verbunden sind und sich wechselseitig beeinflussen. Dies hilft uns, die Bedeutung von Erfahrungen in unterschiedlichsten Momenten zu verstehen und Erfahrungsmuster zu entdecken, die sich in Worten, Bewegungen, Körpererfahrungen, Visionen, Konflikten und Weltproblemen äußern. Das ganzheitliche Verständnis der Prozessarbeit eröffnet neue und ungeahnte Handlungsoptionen für die unterschiedlichsten Berufsfelder.
- Identität, Grenzen und neues Bewusstsein
- Wirklichkeitsebenen: Alltags-Realität, Emergenz- und Essenz-Ebene
- Wahrnehmen und Bewusstwerdung mit allen Sinnen
- Fertigkeiten und Meta-Fertigkeiten
- das schöpferische Potential in Körpersymptomen und Körpererfahrungen
- Methoden, um die Zusammenhänge zwischen Körpererfahrungen und Beziehungsdynamiken zu verstehen und in der Praxis anzuwenden
All of your experiences, subtle or dramatic, wonderful or painful, are expressions of an underlying process seeking for awareness.
Diese Modul kannst du hier separat buchen und im Anschluss entscheiden, ob du weiter an der Jahresweiterbildung teilnehmen möchtest.
Modul 2
Selbstcoaching – Innere Achtsamkeit und äußeres Handeln
27.-29. Juni 2025
Die Fähigkeit zum Selbst-Coaching und Innerer Arbeit ist eine Kernkompetenz der Prozessorientierten Psychologie nach Arnold Mindell. Sie hilft uns dabei, unsere Selbstwahrnehmung zu vertiefen und Konflikte, Teamdynamiken und andere Herausforderungen in unserem Alltag zu reflektieren.
Prozessorientiertes Selbstcoaching ermöglicht uns auch, andere Menschen tiefergehend zu verstehen und ganzheitlich zu begleiten, zu beraten und zu unterstützen. In der Arbeit mit Gruppen ist das prozessorientierte Selbstcoaching hilfreich bei der Vorbereitung und für das Verständnis von Gruppendynamiken. Schließlich hilft uns prozessorientiertes Selbstcoaching auch auf produktive und transformative Weise, auf Kritik und Angriffe zu reagieren.
Du lernst in diesem Modul ein Spektrum wirksamer Methoden, um:
- Gefühle, Stimmungen und Reaktionen besser zu verstehen
- Innere „Blockaden“ und Kritik zu transformieren
- Dein inneres Team zu nutzen
- Dir selbst ein verständnisvoller Coach, Therapeut oder Helfer zu sein
- Herausfordernde Situationen mit Menschen gelassener zu begegnen.
Das Sommer Intensiv-Seminar
Sommer Intensivseminar Deep Body Work in der Leuther Mühle
1.-6. September 2025
Im Intensiv-Seminar stellen wir die Intelligenz, Dynamik und Kreativität unseres Körpers in den Mittelpunkt und erforschen die transformative Kraft von Körpersprache und Körperwahrnehmung.
Gemeinsam tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Körpersprache, non-verbalen Kommunikation und Bewegung – und lernen, wie wir diese als Ressource in unserem Leben und in der Arbeit mit Menschen nutzen können.
Die Prozessarbeit bietet wirkungsvolle und kreative Methoden an, mit denen wir unsere Aufmerksamkeit auf ein bewusstes Zusammenwirken von Denken, Fühlen und Handeln richten können. Wir nutzen alle Wahrnehmungskanäle, non-verbale Kommunikation, unbewusste Bewegungsmuster und Körperhaltungen, um mit Prozessen in den unterschiedlichsten Kontexten zu arbeiten und Prozessstrukturen zu erkennen. Mehr Infos hier.
Das Intensiv-Seminar ist auch einzeln buchbar und bietet die Möglichkeit, andere Teilnehmende verschiedener Weiterbildungen kennenzulernen. Dieses Seminar findet im Seminarhaus Leuther Mühle statt. Wir bitten um eigenständige Zimmerbuchung. Infos hierzu verschicken wir per Mail.
Modul 3
Trauma und Trigger im Kontext von Beratung und Coaching
31.10.-2. November
Traumata sind in unserer Zeit so allgegenwärtig, dass wir lernen müssen, sie in unsere Arbeit mit Menschen miteinzubeziehen, auch wenn wir keine Trauma-Experten sind. Trauma hat viele Formen und hinterlässt tiefe Spuren in Körper und Psyche, die uns und unser Verhalten beeinflussen.
In diesem Modul lernen wir, die Anzeichen einer Trauma-Reaktion zu erkennen und wie wir mit Triggermomenten arbeiten können.
- Trigger und Traumareationen erkennen
- “Erste Hilfe” leisten ohne Psychotherapeut*in zu sein?
- Hilfreiche Methoden, Techniken und Haltungen in Triggermomenten
- Ressourcenorientierte Perspektive auf der Basis neuropsychologischer Erkenntnisse
Modul 4
Das transformative Potenzial von Langzeitprozessen entdecken
5.-7. Dezember
Chronische Erkrankungen, Suchttendenzen, Konflikte, die ständig gleich ablaufen und andere immer wiederkehrende Probleme im Leben können uns in ihrer Hartnäckigkeit herausfordern und belasten. Doch hinter diesen störenden und schmerzhaften Erfahrungen verbirgt sich oft eine tiefere Dynamik – ein Langzeitprozess, der uns auf unseren Lebensmythos hinweist.
Der Lebensmythos ist der Schlüssel zu unseren einzigartigen Talenten und Potenzialen. In diesem Seminar lernst du, die Botschaften hinter deinen Langzeitprozessen zu entschlüsseln und dadurch neue Perspektiven für deine persönliche Entwicklung und berufliche Ausrichtung zu gewinnen.
In einer praxisnahen Mischung aus Kurzvorträgen, Fallbeispielen, Kleingruppenarbeit und kreativen Partnerübungen lernst du:
- Die verborgene Dynamik hinter Langzeitprozessen zu erkennen
- Innovative Methoden und Werkzeuge der Prozessarbeit für die Arbeit mit anderen Menschen kennen
- einen Zugang zu deinen schöpferischen Kräften, die in Langzeitprozessen verborgen sind, zu finden
Modul 5
Kollektive Einflüsse auf unsere Selbstwahrnehmung
16.-18. Januar 2026
Prozessarbeit nach Arnold Mindell im Spannungsfeld von Individuum und Gesellschaft
Im Kontext von Beratung, Coaching, Therapie und der Begleitung von Menschen erleben wir immer wieder Verläufe, in denen sich der erhoffte Erfolg für die Betroffenen nicht einstellt. Vor dem Hintergrund unserer westlichen individuumszentrierten Sozialisation laufen wir Gefahr, bedeutende gesellschaftliche Wirkfaktoren – wer wir sein sollen und wie wir leben sollen – außer Acht zu lassen. Dabei wird unser Erleben – auch unsere körperlichen und psychischen Erfahrungen – stark von sozialen und kulturellen Dynamiken und Überzeugungen beeinflusst.
In diesem Modul werden wir erkennen, wie der unbewusste Gebrauch von Privilegien, Macht und Rang und gesellschaftliche und geschichtliche Faktoren zu äußerer und verinnerlichter Unterdrückung führen und so Einfluss auf die Gegenwart haben. Wir werden auch entdecken, wie die Entwicklung von Diversität – innere und äußere Vielfalt – unser Zusammenleben bereichert und unser Wohlbefinden fördert.
Die Welt ist in uns – wir sind Teil der Welt
Diese letzte Modul bildet den Übergang zu unserer Jahres-Weiterbildung in Worldwork und Deep Democracy: Konflikt und Wandlung, die wieder 2026 startet.
Vereinbare gerne einen Termin zu einem kostenfreien Beratungsgespräch bei Kirsten
Zertifikat Prozessbegleitung nach Arnold Mindell
Alle, die diese Weiterbildung mit dem Zertifikat in „Prozessbegleitung nach A. Mindell“ abschließen möchten, beschäftigen sich im Verlauf des Jahres mit einem Thema Ihrer Wahl und halten nach dem letzten Modul eine kurze Präsentation (10 Minuten) zu ihrem gewählten Thema. Der Termin wird mit der Gruppe besprochen und ist online (ca.2-3 Stunden).
Weitere Bedingungen für das Zertifikat:
- Mindestens 6 Stunden individuelle Prozessbegleitung bei einer unserer Lehrtherapeut*innen zur Unterstützung des persönlichen Wachstums
- Mindestens 5 Mentorstunden zur Unterstützung der Auseinandersetzung mit einem frei gewählten Thema und (schriftlichem) Feedback.
- Monatlich 2 Peergruppentreffen mit Gleichgesinnten (auch online) und weiteres Übungsmaterial, um dein Verständnis von Veränderungsprozessen in unterschiedlichen Erfahrungsbereichen über das Jahr hinweg zu verankern.
Das Zertifikat berechtigt zur Aufnahme in den Basis-Lehrgang (2. Jahr). Weitere Infos erhältst du gerne in unserer Geschäftsstelle.
Die Kosten für das Zertifikat und für die Evaluation mit schriftlichem Feedback zu deiner Projektarbeit betragen 560 €. Diese sind am Ende der der Weiterbildung separat zu bezahlen.
Kosten
Die Jahres-Weiterbildung umfasst die Teilnahme an den 5 Modulen und dem Intensivseminar (21 Tage), 5 Stunden Prozessbegleitung und 6 Mentorstunden, regelmäßige Peeregruppentreffen, sowie die Kosten für Unterrichtsmaterialien und Pausengetränke. Verpflegungs- und Übernachtungskosten sind selbst zu tragen.
Unser Dreistufiges Beitragsmodell für die Kursbuchung zur Förderung von Diversität und Nachhaltigkeit
Wir möchten Transparenz und Fairness fördern und haben daher ein dreistufiges Beitragsmodell entwickelt. Bitte wähle den Beitrag aus, der am besten zu deiner individuellen Situation passt:
Stufe 1: Standardpreis
Unsere Standardgebühr entspricht den üblichen Marktpreisen für die hochwertigen Bildungsleistungen, die wir anbieten. Sie ist für diejenigen gedacht, die über ausreichende finanzielle Mittel verfügen und damit zur Nachhaltigkeit unserer Bildungseinrichtung beitragen können.
Der Standardtarif enthält den Paketpreis für alle Module (21 Tage) in Höhe von 4050 €, 6 Stunden Mentoring und 5 Stunden individuelle Prozessbegleitung in der Paketbuchung zu 150 €/Std.
Die Kosten betragen 5700 €
Stufe 2: Ermäßigter Preis
Wir verstehen, dass wirtschaftliche Herausforderungen existieren, und bieten daher einen ermäßigten Tarif für diejenigen an, die begrenzte finanzielle Mittel haben. Dieser Tarif ermöglicht es Menschen mit weniger Ressourcen teilzunehmen.
Der ermäßigte Tarif enthält den reduzierten Paketpreis für alle Module (21 Tage) in Höhe von 3400 €, 6 Stunden Mentoring und 5 Stunden individuelle Prozessbegleitung in der Paketbuchung zu 140 €/Std.
Die Kosten betragen 4900 €.
Zur verbindlichen Anmeldung und Sicherung deines Platzes in der Weiterbildung fällt eine Teilzahlung von 640 € an.
Die Restzahlung erfolgt mit Beginn der Weiterbildung. Es besteht auch die Möglichkeit eine monatliche Ratenzahlung in beiden Tarifen zu vereinbaren.
Prüfe auch deine Möglichkeiten zur Beantragung von Fördermitteln für die Weiterbildung oder von Zuschüssen durch den Arbeitgeber. Wir unterstützen dich hierbei gerne. Zurzeit können Fördermittel durch das ESF+ für Soloselbstständige benatragt werden.
Stufe 3: Sonderpreis
Um Diversität aktiv zu fördern und Menschen in besonders herausfordernden Lebenssituationen zu unterstützen, reservieren wir einige Plätze zu einer gesonderten Gebühr. Diese Option steht Personen offen, die ernsthafte Schwierigkeiten haben, den ermäßigten Tarif zu zahlen und keine zusätzlichen Fördermöglichkeiten, wie beispielsweise Unterstützung durch den Arbeitgeber, einen Bildungsgutschein oder die Familie haben.
Gründe für die Inanspruchnahme des Sonderpreises können z.B. sein:
- Arbeitslosigkeit oder ein geringes Einkommen ohne Aussicht auf Besserung.
- Zugehörigkeit zu einer Minderheit oder Randgruppe, die struktureller Diskriminierung ausgesetzt ist.
- Die Verantwortung für die Betreuung anderer Personen, was die Möglichkeiten zur Erzielung eines höheren Einkommens einschränkt.
Bitte schreibe uns, so dass wir deine Situation besprechen und einen tragfähigen Sonderpreis festlegen können.
Vereinbare einen Termin zum kostenfreien Beratungsgespräch. Hier können wir deine Fragen klären und du erhältst weitere Informationen und das Handbuch zur Weiterbildung. Danach kannst du entscheiden, ob diese Weiterbildung für dich passt.
.