NEU! Speziell entwickelt für die Anwendung in unterschiedlichen Arbeitsfeldern.
- Sie suchen nach neuen Möglichkeiten, sich beruflich weiterzuentwickeln und persönlich zu wachsen?
- Sie sind leidenschaftlich daran interessiert, anderen zu helfen und Ziele zu erreichen
- Sie wünschen sich in der Weiterbildung ein hohes Maß an praktischer Erfahrung?
- Sie glauben daran, dass Herausforderungen und Schwierigkeiten im Leben sinnvoll sein können?
- Sie sind neugierig und offen für neue Erfahrungen?
Erleben Sie mit uns eine transformative und erfahrungsorientierte Reise zu den zentralen Themen in der Arbeit mit Menschen und durch die wichtigsten Anwendungsbereiche der Prozessarbeit nach Arnold Mindell. Die einzelnen Themenbereiche und Termine finden Sie hier.
Discover your Dreaming
Inhalte der Online-Jahres-Weiterbildung
Unsere Wirksamkeit und Professionalität in der Arbeit mit Menschen basieren auf der Fähigkeit, transformative und nachhaltige Veränderungen zu ermöglichen. Aber was hilft uns dabei, die Potentiale zur Transformation aufzuspüren und Menschen an ihren Grenzen nachhaltig zu begleiten?
Die Online-Jahres-Weiterbildung bietet einen spannenden Rahmen, um Ihre Kompetenzen in der Beratung, im Coaching, als Teamleitung, in der Zusammenarbeit mit Menschen, in der Pflege oder Seelsorge etc. zu vertiefen und Ihre „Werkzeugkiste“ zu erweitern.
praxisorientiert – leicht zugänglich – transformierend
Innerhalb von 10 Online-Modulen zwischen April 2021 und April 2022 lernen Sie leicht zugängliche Methoden und Konzepte der Prozessarbeit kennen, um Körpersprache und Bewegungsmuster, unbewusste Kommunikationsdynamiken und Potentiale in Körpersymptomen, Suchttendenzen, Triggern, Träumen, Konflikten und anderen schwierigen Situationen zu erkennen und im Kontext Ihres Arbeitsfeldes miteinzubeziehen. Dabei spielt die wechselseitige Beziehung zwischen diesen unterschiedlichen Erfahrungsebenen eine zentrale Rolle und eröffnet vielfältige Wege, Menschen in Veränderungsprozessen zu unterstützen und spontane Lösungen zu finden.
Prozessarbeit bezieht dabei alles mit ein, was normalerweise als schwierig, störend oder unerwünscht empfunden wird, und betrachtet diese störenden Erfahrungen als Potentiale zur Transformation und als Aufbruch in ein neues Bewusstsein.
Wir schulen die Achtsamkeit in allen Sinneskanälen durch Innere Arbeit und reflektieren unsere Rolle als Fachkräfte in unserem jeweiligen Arbeitsumfeld. Ziel ist eine partnerschaftliche Beziehung zu unserem Gegenüber (z.B. Klient*in, Mitarbeiter*in, Patient*in, Kolleg*in). Denn Partnerschaftsmodelle fördern nachweislich die Motivation und Kreativität in Veränderungsprozessen.
Lernen – Austauschen – Vertiefen – Wachsen
Pluspunkte der Online-Jahres-Weiterbildung
Sie haben die Möglichkeit am vertraulichen online Diskussionsforum des Kurses teilzunehmen: Teilen Sie Ihre Erkenntnisse, Fotos und Links, stellen Sie Fragen, bringen Sie Ihre Ideen ein und tauschen Sie sich mit den anderen Teilnehmer*innen und Lehrkräften aus.
Nutzen Sie die Weiterbildung auch zur Vernetzung mit Menschen aus den unterschiedlichsten Berufsfeldern, z.B. in den monatlichen Online-Peergruppen-Treffen.
Der individuelle Kontakt mit Ihrer Mentor*in (5 Stunden) und die persönliche Prozessbegleitung (6 Einheiten von 1 St.) unterstützen Sie dabei, persönlich zu wachsen und Ihr Verständnis von Veränderungsprozessen in unterschiedlichen Erfahrungsbereichen über das Jahr hinweg zu verankern.
Anhand von weiterem Übungsmaterial können Sie das Gelernte im Alltag vertiefen.
Informieren Sie sich über unser Abschlusszertifikat für die Online-Jahres-Weiterbildung in Prozessbegleitung hier.
Struktur der Online-Jahres-Weiterbildung in Prozessarbeit
Jedes der 10 Module fokussiert auf einen spezifischen Themenbereich, der Ihnen neue Einsichten über die Potentiale zur Transformation ermöglicht und Sie dabei unterstützt, Menschen an ihren Grenzen nachhaltig zu begleiten.
Die Module bestehen aus einer Kombination von Theorie, praxisorientierten Übungen und interaktiver Diskussion und bauen auf den vorherigen Modulen auf. Neben der Erforschung von Methoden und Werkzeugen steht immer auch die Schulung von Achtsamkeit und die Reflexion der eigenen professionellen Haltung im Vordergrund.
Zeiten: Wir starten jeweils freitags von 17:30-19:00 Uhr mit einer Diskussionsrunde über Ihre Erfahrungen, Erkenntnisse und Fragen in der Zeit zwischen den Modulen und leiten dann zum neuen Thema über.
Samstags und Sonntags arbeiten wir jeweils von 10-13 Uhr und von 16-18 Uhr. Dazwischen gibt es optional Raum für gemeinsames Üben und Diskutieren in Kleingruppen (14:30-15.30 Uhr).
Das erste Modul Grundlagen der Prozessarbeit kann separat gebucht werden. Sie können sich im Anschluss für die Online-Jahres-Weiterbildung anmelden, sofern freie Plätze zur Verfügung stehen. Modul 2-10 finden in einer geschlossenen Gruppe statt.
Das 10. Modul ist als Präsenz-Seminar geplant. Im Fokus stehen der persönliche Facilitation-Stil und die sogenannten Gefühlshaltungen (Meta-skills). Denn als Berater*in, Coach, Seelsorger*in und in allen Berufskontexten kann es hilfreich sein, unsere ganz persönlichen Talente und Stärken besser kennenzulernen und unseren eigenen Stil in der Arbeit mit Menschen zu finden.
Teilnehmer*innen, die die Weiterbildung mit dem Zertifikat in „Prozessbegleitung nach A. Mindell“ abschließen möchten, halten an diesem Wochenende eine kurze Präsentation (10 Minuten) zu einem selbst gewählten Thema.
Für wen?
Die Weiterbildung vermittelt umfassende Kompetenzen in Prozessarbeit nach Arnold Mindell für die Anwendung im Kontext von Beratung, Coaching, Therapie, Begleitung und Unterstützung von Menschen in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern und selbst am “Küchentisch”.
Sie ist offen für alle, die an einem mehrdimensionalen und bewusstseinsorientierten Veränderungsmodell interessiert sind und ihr Arbeitsfeld durch neue Methoden bereichern möchten.
Melden Sie sich jetzt an,
um sich für die herausfordernden Aufgaben in Ihrem Arbeitsfeld noch besser auszurüsten
und sich neue Wege in der Arbeit mit Menschen zu erschließen.
Zertifikat Prozessbegleitung nach Arnold Mindell
Alle, die diese Weiterbildung mit dem Zertifikat in „Prozessbegleitung nach A. Mindell“ abschließen möchten, beschäftigen sich im Verlauf des Jahres mit einem Thema Ihrer Wahl und halten im letzten Modul eine kurze Präsentation (10 Minuten) zu ihrem gewählten Thema.
Weitere Bedingungen für das Zertifikat:
- Mindestens 6 Stunden individuelle Prozessbegleitung bei einer unserer Lehrtherapeut*innen zur Unterstützung des persönlichen Wachstums
- Mindestens 5 Mentorstunden zur Unterstützung der Auseinandersetzung mit einem frei gewählten Thema und (schriftlichem) Feedback.
- Monatlich 2 Peergruppentreffen mit Gleichgesinnten online und weiteres Übungsmaterial, um Ihr Verständnis von Veränderungsprozessen in unterschiedlichen Erfahrungsbereichen über das Jahr hinweg zu verankern.
Das Zertifikat berechtigt zur Aufnahme in den Basis-Lehrgang (2. Jahr). Weitere Infos erhalten Sie gerne in unserer Geschäftsstelle.
Inhalte und Termine der einzelnen Module
16. – 18. April 2021 (Freitag 17:30-19:00, Sa. und So. 10:00-18:00)
Modul 1: Grundlagen der Prozessarbeit- Das Traum-Körper-Konzept
Am Anfang war der Traum-Körper – die ursprüngliche Bezeichnung für Prozessarbeit nach Arnold Mindell.
In diesem Modul erhalten Sie einen Überblick der grundlegenden Methoden, Konzepte und Werkzeuge der Prozessarbeit. Sie erfahren, wie Körpersymptome, Träume, Beziehungskonflikte, das Persönliche und die Welt miteinander verbunden sind und sich wechselseitig beeinflussen.
- Identität, Grenzen und neues Bewusstsein
- Ebenen der Wirklichkeit: Alltags-Realität, Emergenz- und Essenz-Ebene
- Wahrnehmen und Bewusstwerdung mit allen Sinnen
- Fertigkeiten und Meta-Fertigkeiten
- Tiefe Demokratie
Diese Modul können Sie separat buchen und im Anschluss entscheiden, ob Sie an der Online-Jahresweiterbildung teilnehmen möchten.
28.-30.05.2021 (Freitag 17:30-19:00, Sa. und So. 10:00-18:00)
Modul 2: Körpersymptome und Körperwahrnehmungen
Sie erlernen Grundlagen, wie sie Körpersymptome und Körperreaktionen in Ihre Arbeit als Berater*in, Coach, Facilitator, Moderator*in und in anderen beruflichen Kontexten hilfreich miteinbeziehen können. Prozessarbeit geht davon aus, dass Körpersymptome wichtige Botschaften tragen, die wir als Ressource und bedeutungsvolles Potential nutzen können.
Schulen Sie Ihre Achtsamkeit für die Wahrnehmung von Körpersignalen.
- Der Körper als Ressource
- Symptome als Ausdruck von Veränderungsprozessen
- Amplifikation (bewusstes Entfalten) von Körpererfahrungen und das schöpferische Potential in akuten und chronischen Erkrankungen
- Unser Körper in Beziehungen: Doppelsignale (nicht beabsichtige Signale) in der Kommunikation
- Umgang mit nonverbalem Feedback
18.-20.06.2021 (Freitag 17:30-19:00, Sa. und So. 10:00-18:00)
Modul 3: Sprache und Körpersprache
20.-22.08.2021 (Freitag 17:30-19:00, Sa. und So. 10:00-18:00)
Modul 4: Die Bedeutung von Träumen
Träume enthalten eine Fülle von Informationen, die uns als Wegweiser dienen können. Prozessarbeit nach Arnold Mindell eröffnet uns neue und praxisnahe Methoden, um die Bedeutung unserer Traumbilder in unseren ganz persönlichen Lebenskontext einzuordnen. Wir lernen durch die manchmal bizarre oder verschwommene Traumwelt zu navigieren.
Das Erforschen unserer Träume bietet die Möglichkeit, schwierigen Alltagssituationen zu begegnen und Erfahrungen, in denen wir feststecken oder ratlos sind, in einen größeren Zusammenhang zu stellen.
24.-26.09.2021 (Freitag 17:30-19:00, Sa. und So. 10:00-18:00)
Modul 5: Bewegungen und was uns bewegt
Die prozessorientierte Arbeit mit Bewegungen erlaubt uns, von der Interpretation in eine unmittelbare Erfahrung und zu einem tieferen “Wissen” zu gelangen. Das Erforschen von Bewegungen und kleinsten Bewegungstendenzen können wir unser Gegenüber unterstützen, in einem tieferen Kontakt mit sich selbst zu kommen und neu auftauchende Bewusstseinsprozesse willkommen zu heißen.
- Unterscheidung von bewussten und unbewussten Bewegungsprozessen
- Bewegungstendenzen als Zugang zur Essenzebene
29.-31.10.2021 (Freitag 17:30-19:00, Sa. und So. 10:00-18:00)
Modul 6: Innere Achtsamkeit und äußeres Handeln
Um unser Potential voll zu entfalten, reicht es nicht aus, unsere Gedanken zu kontrollieren und positiv zu denken. Wir müssen unsere Perspektive verändern, systemisch denken und unser Bewusstsein über uns selbst, unsere Beziehungen und die Welt erweitern.
Mithilfe von prozessorientierter Innerer Arbeit oder „Selbst-Coaching“ können wir uns weniger isoliert, hilflos und überfordert fühlen. Wir können einen bewussteren Zugang zu unseren Bedürfnissen, und dem, was um uns herum geschieht, finden. Denn in uns allen steckt deutlich mehr, als wir ahnen und uns zutrauen. Statt uns durch begrenzende Glaubenssysteme zu blockieren, können wir durch innere Arbeit über unsere aktuellen Bewusstseinsgrenzen hinauswachsen.
Prozessorientierte Innere Arbeit hilft uns dabei, unsere Selbstwahrnehmung zu vertiefen und Konflikte, Teamdynamiken und andere Herausforderungen in unserem Alltag zu reflektieren. Innere Arbeit ermöglicht uns auch, andere Menschen tiefergehend zu verstehen und ganzheitlich zu begleiten, zu beraten und zu unterstützen.
- Die Schulung von Achtsamkeit in allen Wahrnehmungskanälen
- Bewusstseinsgrenzen und veränderte Bewusstseinszustände
- Die innere Vielfalt entdecken:Die Arbeit mit inneren Figuren, Anteilen, Glaubenssystemen und ihren Dynamiken
- Innere Arbeit in der Begegnungen: Übertragung, Gegenübertragung und Aufträumen
03.-05.12.2021 (Freitag 17:30-19:00, Sa. und So. 10:00-18:00)
Modul 7: Machtdynamiken und Kritik
Vertiefen Sie ihr Verständnis von unbewussten Machtdynamiken, die Auswirkung von Hierarchien und von Privilegien auf Ihre Arbeit mit Menschen und auf Ihre Selbstwahrnehmung. Persönliche Probleme und Kritik, Konflikte und Hilflosigkeit stehen nicht selten im Zusammenhang mit Erfahrungen von Ausgrenzung, strukturellen Rangdynamiken und innerer Kritik.
Das prozessorientierte Rangmodell bietet eine Perspektive, um mit Kritik, Hierarchien und Konflikten umzugehen und eröffnet innovative Lösungsansätze.
07.-09.01.2022 (Freitag 17:30-19:00, Sa. und So. 10:00-18:00)
Modul 8: Trauma und Trigger
Traumata sind in unserer Zeit so allgegenwärtig, dass wir lernen müssen, sie in unsere Arbeit mit Menschen miteinzubeziehen, auch wenn wir keine Trauma-Experten sind. Trauma hat viele Formen und hinterlässt tiefe Spuren im Körper und in der Psyche, die uns und unser Verhalten beeinflussen.
In diesem Modul lernen wir, die Anzeichen einer Trauma-Reaktion zu erkennen und wie wir mit Triggermomenten arbeiten können.
- Trigger und Traumareationen erkennen
- “Erste Hilfe” leisten ohne Psychotherapeut*in zu sein?
- Hilfreiche Methoden, Techniken und Haltungen in Triggermomenten
- Ressourcenorientierte Perspektive
11.-13.02.2021 (Freitag 17:30-19:00, Sa. und So. 10:00-18:00)
Modul 9: Sucht und Suchtverhalten
- Ressourcenorientierte Perspektive auf Sucht und Suchttendenzen
- Transpersonale Erfahrungen hinter der Sucht – die Essenzebene
31.03.-03.04.2021
Modul 10: Der persönliche Facilitation-Stil
Wie können wir unser Bewusstsein in herausfordernden Situationen nutzen? Und wie können wir eine offene und interessierte Haltung gegenüber den Menschen, mit denen wir arbeiten, aufrecht erhalten und gemeinsam wachsen – während wir möglicherweise selbst blockiert sind, mitleiden oder gelangweilt sind?
Als Berater*in, Coach, Facilitator, Moderator*in und in anderen Berufskontexten kann es hilfreich sein, unsere ganz persönlichen Talente und Stärken besser kennenzulernen und unseren eigenen Stil in der Arbeit mit Menschen zu finden.
In der Begleitung von Menschen geht es letztlich nicht nur darum, WAS wir tun, sondern WIE wir es tun. Unsere Gefühlsqualitäten oder “Metaskills”, wie Amy Mindell sie nennt, entscheiden darüber, wie erfolgreich unsere Interventionen sind und wie wir die Menschen in ihren Veränderungsprozessen am besten unterstützen können. Zu den Meta-Skills gehören z. B. Mitgefühl, Losgelöstheit, Offenheit, Neugier und Humor.
Das letzte Modul dieser Online-Jahres-Weiterbildung in Prozessarbeit findet als Präsenzveranstaltung statt! Die genauen Zeiten werden noch bekannt gegeben.
Kosten: Online-Jahres-Weiterbildung
Angepasste Gebühr
Das Institut für Prozessarbeit Deutschland erkennt die gesellschaftlichen Unterschiede verschiedener Lebenssituationen an, – insbesondere ausgelöst durch die Corona-Krise. Wir bieten daher im Rahmen unserer Möglichkeiten eine reduzierte Teilnahmegebühr an, wenn Sie gravierend von finanziellen Nachteilen betroffen sind. Zudem bieten wir eine Work-Study-Assistenz an.
Schreiben Sie uns gerne an.
Zeiten der Online-Weiterbildung:
Freitags 17:30-19:00 Uhr, Samstags und Sonntags 10:00-13:00 und 16:00-18:00 Uhr.
Dazwischen optional eine Übungseinheit in Kleingruppen von 14:30-15:30 Uhr
Modul 1 ist separat buchbar und kann auch als Einstieg in die Online-Jahres-Weiterbildung genutzt werden.
Kursleitung: wechselnde Lehrkräfte aus dem Team des Instituts
Die Online-Jahres-Weiterbildung bietet eine optimale Möglichkeit, Prozessarbeit nach Arnold Mindell
und unsere Lehrkräfte eingehend kennenzulernen.
Sie möchten gerne an der Online-Jahres-Weiterbildung oder am ersten Modul teilnehmen? Oder Sie haben weitere Fragen?
Wichtige Informationen zur Teilnahme
Vertraulichkeit
Die Online-Jahres-Weiterbildung Prozessarbeit bietet eine zutiefst persönliche Lernumgebung. Die Privatsphäre und Vertraulichkeit der Teilnehmer*innen ist äußerst wichtig für die Sicherheit und das Lernen aller. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die persönlichen Daten anderer Teilnehmer*innen privat und vertraulich behandeln und keine persönlichen Details außerhalb des Kurses weitergeben.
Praxisorientiertes Training
Neben dem Erlernen von Methoden und Konzepten der prozessorientierten Psychologie, ist die Bereitschaft zur persönlichen Auseinandersetzung und Erfahrung in unseren Kursen ein zentraler Bestandteil der Lernerfahrung. Die praktischen Übungen können emotionalen und psychischen Stress hervorrufen. Falls Sie unter persönlichen Belastungen leiden, die sich auf Ihre Teilnahme auswirken könnten, prüfen Sie bitte sorgfältig, ob diese Veranstaltung für Sie geeignet ist oder sprechen Sie uns an. Wir sind bemüht, jeden Einzelnen in ihrer/seiner Situation zu unterstützen. Trotzdem sind Sie für Ihre Bedürfnisse und Grenzen selbst verantwortlich.
Mit der Anmeldung zur Weiterbildung erklären Sie sich damit einverstanden, die persönliche Verantwortung für Ihre Erfahrungen zu übernehmen und Unterstützung zu suchen, wenn Sie diese benötigen.