Kreative Werkzeuge
für die persönliche und kollektive Transformation.
praxisorientiert – leicht zugänglich – umfassend
Prozessarbeit – kompakt online: Speziell entwickelt für die online Arbeit unter Einbeziehung der aktuellen Herausforderungen durch Corona, Lockdown und deren Auswirkungen.
Wir nehmen wahr, dass die aktuellen Herausforderungen, denen wir alle gerade begegnen, einen großen Einfluss auf unsere emotionale Balance, unsere Selbstwahrnehmung und unsere Verbindung zu anderen Menschen haben.
Prozessarbeit nach Arnold Mindell kann dabei helfen, eine vertrauensvolle Verbindung zu uns selbst und zu den Menschen in unserem Umfeld aufrechtzuerhalten, zu vertiefen und neue Wege einzuschlagen.
Erleben Sie mit uns eine transformative, erfahrungsorientierte Einführung in die Ideen, Praktiken und Techniken der Prozessarbeit nach Arnold Mindell und verankern Sie über die Zeit hinweg Ihr Verständnis von Veränderungsprozessen auf unterschiedlichen Ebenen.
Prozessarbeit – kompakt online bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten zu schärfen und Ihre Perspektive zu erweitern. Sie lernen, wie Sie besser mit Herausforderungen in ihrem beruflichen und persönlichen Leben umgehen können.
Lernen – Austauschen – Vertiefen – Wachsen
Tauchen Sie innerhalb von 9 Online-Modulen (36 UE) in die kreativen und intuitiv zugänglichen Grundlagen der Prozessarbeit ein und nutzen Sie die Zeit zwischen den Modulen zur Vertiefung und Praxisanwendung anhand von weiterem Übungsmaterial.
Inhalte und Termine von Prozessarbeit – kompakt online
Lernen Sie Prozessarbeit nach Arnold Mindell in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen kennen. Wir fokussieren auf die wichtigsten Themen und Probleme, denen wir als Berater*in, Coach, Moderator*in, Therapeut*in und in weiteren Professionen bei der Begleitung von Menschen begegnen.
Nach den ersten beiden Einführungskursen in die grundlegenden Methoden und Konzepte der Prozessarbeit, befasst sich jedes Modul mit einem bestimmten Thema und gibt Ihnen neue Einblicke und Anregungen, Menschen in ihrer persönlichen und beruflichen Veränderung zu unterstützen.
Die Module finden mittwochs jeweils von 17:30 – 20:30 Uhr statt.
Sie können wahlweise an einem Modul zu einem speziellen Thema teilnehmen oder den ganzen Kurs mit kostenfreien Zusatzoptionen zu einem Sonderpreis buchen.
20.01.2021 Modul 1
Einführung in die grundlegenden Methoden der Prozessarbeit – I
Prozessarbeit als holistisches und mehrdimensionales Modell für Veränderungsprozesse bietet ein breites Spektrum von Anwendungsmöglichkeiten in allen Lebenslagen. In diesem Modul und auch im zweiten Modul (27.1.29021) erhalten Sie einen Überblick in die grundlegenden Methoden und Konzepte der Prozessarbeit nach Arnold Mindell: Die drei Realitätsebenen, primäre und sekundäre Prozesse, Grenzen und Wahrnehmungskanäle.
Kursleitung: Michal Wertheimer und Talasi Zubler
27.01.2021 Modul 2
Einführung in die grundlegenden Methoden der Prozessarbeit – II
In diesem Modul vertiefen wir die Theorie aus Modul 1 und tauchen anhand praktischer Beispiele und Übungen in das Konzept von tiefer Demokratie ein. Sie erfahren mehr darüber, wie individuelle Prozesse mit Beziehungsdynamiken und Weltproblemen zusammenhängen und wie diese sich in sogenannten Prozessstrukturen widerspiegeln.
Hinweis: Dieses Modul ist nur zusammen mit Modul 1 buchbar.
Kursleitung: Michal Wertheimer und Talasi Zubler
03.02.2021 Modul 3: Körpersymptome
In diesem Modul kehren wir zu den Anfängen der Prozessarbeit, der sogenannten Traumkörperarbeit zurück. Sie erlernen Grundlagen, wie sie Körpersymptome und Körperreaktionen in Ihre Arbeit als Berater*in, Coach, Facilitator, Moderator*in und in anderen beruflichen Kontexten hilfreich miteinbeziehen können.
Prozessarbeit geht davon aus, dass Körpersymptome wichtige Botschaften tragen, die wir als Ressource und bedeutungsvolles Potential nutzen können.
Gerade in der aktuellen Situation kann es wichtig sein, zu wissen, wie wir online mit Körperwahrnehmungen arbeiten und unsere Achtsamkeit für unseren Körper schulen können.
Kursleitung: Peter Ammann
10.02.2021 Modul 4: Träume
Träume enthalten eine Fülle von Informationen, die uns als Wegweiser im Alltag dienen können. Prozessarbeit nach Arnold Mindell eröffnet uns neue und praxisnahe Methoden, um die Bedeutung unserer Traumbilder in unseren ganz persönlichen Lebenskontext einzuordnen. Wir lernen durch die manchmal bizarre oder verschwommene Traumwelt zu navigieren.
Das Erforschen unserer Träume bietet die Möglichkeit, schwierigen Alltagssituationen zu begegnen und Erfahrungen, in denen wir feststecken oder ratlos sind, in einen größeren Zusammenhang zu stellen
Kursleitung: Michal Wertheimer
17.02.2021 Modul 5: Innere Arbeit
Um unser inneres Potential voll zu entfalten, reicht es nicht aus, unsere Gedanken zu kontrollieren und positiv zu denken. Wir müssen unsere Perspektive verändern, systemisch denken und unser Bewusstsein über uns selbst, unsere Beziehungen und die Welt erweitern.
Mithilfe von innerer Arbeit oder „Selbst-Coaching“ können wir uns weniger isoliert, hilflos und überfordert fühlen. Wir können einen bewussteren Zugang zu unseren Bedürfnissen, und dem, was um uns herum geschieht, finden. Denn in uns allen steckt deutlich mehr, als wir ahnen und uns zutrauen. Statt uns durch begrenzende Glaubenssysteme zu blockieren, können wir durch innere Arbeit über unsere aktuellen Bewusstseinsgrenzen hinauswachsen.
Jeder von uns – mit all unseren Erfahrungen, Gedanken und Gefühlen – hat das Potential, an Veränderungen in unserem Umfeld mitzuwirken. Viel mehr als wir denken!
Kursleitung: Peter Ammann und Talasi Zubler
24.02.2021 Modul 6: Innere Kritik
Wer kennt nicht diese nörgelnde innere Stimme, die uns beurteilt, attackiert oder sabotiert? Sie hat stets etwas an uns auszusetzen oder zu kritisieren und ist nie zufrieden. Wir können sie ignorieren, bekämpfen oder ausschalten. Aber was passiert, wenn das nicht gelingt?
Innere Kritik kann uns lahmlegen und Gefühle der Unzulänglichkeit und Inkompetenz auslösen, die es nahezu unmöglich machen, unsere Aufgaben zufriedenstellend zu bewältigen.
Lernen Sie in diesem Modul prozessorientierte Methoden kennen, um das „Oberwasser zu behalten“ und auf produktive und transformative Weise mit innerer Kritik umzugehen
Kursleitung: Kirsten Wassermann
03.03.2021 Modul 7: Kollektive Einflüsse in der Arbeit mit Menschen
Vertiefen Sie ihr Verständnis von kollektiven und gesellschaftlichen Einflüssen auf Ihre Arbeit mit Menschen und auf Ihre Selbstwahrnehmung. Persönliche Probleme und Belastungen, Konflikte und Hilflosigkeit stehen nicht selten im Zusammenhang mit Erfahrungen von Ausgrenzung, strukturellen Rangdynamiken und Rang-Asymmetrien. Rassismus, Sexismus und andere „Ismen“ belasten uns häufiger als wir denken.
Die prozessorientierte Perspektive von Tiefer Demokratie stellt individuelle Probleme in einen neuen Zusammenhang mit gesellschaftlichen Herausforderungen und eröffnet innovative Lösungsansätze
Kursleitung: Peter Ammann
10.03.2021 Modul 8: Macht und Ohnmacht in Beziehungen
In unseren Partnerschaften begegnen wir oftmals unterschiedlichen Bedürfnissen, Interessen und Zielen, die sich in inneren Kämpfen und äußeren Konflikten zeigen. Machtkämpfe, ungelöste Konflikte, Vorurteile, Projektionen, schwierige oder gar traumatische Erfahrungen aber auch unbewusste Privilegien untergraben unser Vertrauen, stören unsere Kommunikation und führen zu Distanz. Wir fühlen uns unsicher, ohnmächtig und allein.
In diesem Modul betrachten wir unsere Kommunikationsmuster und unbewussten Machtdynamiken in unseren Beziehungen. Wir reflektieren unsere Rollen und lernen wahrzunehmen, wie wir unser Selbstvertrauen stärken, unsere Privilegien nutzen und den Anderen besser verstehen können.
Kursleitung: Jan Dworkin mit Übersetzung aus dem Englischen von Eva Karia
17.03.2021 Modul 9: Essenzebene, Haltungen und Meta-Fähigkeiten
Wie können wir unser Bewusstsein in herausfordernden Situationen nutzen? Und wie können wir eine offene und interessierte Haltung gegenüber den Menschen, mit denen wir arbeiten, aufrecht erhalten und gemeinsam wachsen – während wir möglicherweise selbst blockiert sind, mitleiden oder gelangweilt sind?
Als Berater*in, Coach, Facilitator, Moderator*in und in anderen Berufskontexten kann es hilfreich sein, unsere ganz persönlichen Talente und Stärken besser kennenzulernen und unseren eigenen Stil in der Arbeit mit Menschen zu finden.
Kursleitung: Kirsten Wassermann und Talasi Zubler
Für wen?
Für alle Interessierte, die mit Menschen in unterschiedlichen Kontexten arbeiten und eine transformative, erfahrungsorientierte Einführung in die Ideen, Methoden und Werkzeuge der Prozessarbeit nach Arnold Mindell für ihre persönliche, berufliche und für eine kollektive Transformation suchen und herausfinden möchten, inwiefern Prozessarbeit hierfür hilfreich sein kann.
Kosten: Prozessarbeit – kompakt online
kein Zugang zur Videoaufnahme
Summe für 9 Module 585 €
inklusive
+ ein gesicherter Platz in der Prozess-Werkstatt zwischen
Januar bis März 2021
+ Zugang zu den Videoauf-
nahmen, falls Sie an einem Termin nicht persönlich teilnehmen können
+ Online-Diskussionsraum mit
den Teilnehmenden und der Fakultät
Das Institut für Prozessarbeit Deutschland erkennt die gesellschaftlichen Unterschiede verschiedener Lebenssituationen an, – insbesondere ausgelöst durch die Coronakrise. Wir bieten daher im Rahmen unserer Möglichkeiten eine reduzierte Teilnahmegebühr an, wenn Sie gravierend von finanziellen Nachteilen betroffen sind. Zudem bieten wir eine Work-Study-Assistenz an.
Schreiben Sie uns gerne an.
Melden Sie sich jetzt an,
um sich für die herausfordernden Aufgaben in Ihrem Arbeitsfeld noch besser auszurüsten
und sich neue Wege in der Arbeit mit Menschen zu erschließen.
Sie möchten gerne am Online-Kurs oder einem Modul teilnehmen? Oder Sie haben weitere Fragen?
Wichtige Informationen zur Teilnahme
Vertraulichkeit
Prozessarbeit kompakt online ist eine zutiefst persönliche Lernumgebung. Die Privatsphäre und Vertraulichkeit der Teilnehmer*innen ist äußerst wichtig für die Sicherheit und das Lernen aller. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die persönlichen Daten anderer Teilnehmer*innen privat und vertraulich behandeln und keine persönlichen Details außerhalb des Kurses weitergeben.
Praxisorientiertes Training
Neben dem Erlernen von Methoden und Konzepten der prozessorientierten Psychologie, ist die Bereitschaft zur persönlichen Auseinandersetzung und Erfahrung in unseren Kursen ein zentraler Bestandteil der Lernerfahrung. Die praktischen Übungen können emotionalen und psychischen Stress hervorrufen. Falls Sie unter persönlichen Belastungen leiden, die sich auf Ihre Teilnahme auswirken könnten, prüfen Sie bitte sorgfältig, ob diese Veranstaltung für Sie geeignet ist oder sprechen Sie uns an. Wir sind bemüht, jeden Einzelnen in ihrer/seiner Situation zu unterstützen. Trotzdem sind Sie für Ihre Bedürfnisse und Grenzen selbst verantwortlich.
Datenschutz & Videoaufnahmen
Die Fortbildung wird aufgenommen, um den Teilnehmenden die Möglichkeit zu bieten, ein verpasstes Modul nachzuholen. Bitte beachten Sie, dass Sie möglicherweise im Bild sind und Ihre Beiträge mit aufgenommen werden. Falls Sie dies nicht wünschen, bitten wir die Kamera auszuschalten und für Fragen den Chat zu nutzen.
Die Videoaufnahmen stehen nur den Kursteilnehmer*innen (bei Buchung im Paketpreis) in einem zeitlich begrenzten Zeitraum zur Verfügung. Sie sind nicht öffentlich und können nicht heruntergeladen werden.
Wichtig! Mit der Anmeldung zur Online Fortbildung oder zu einem Modul von Prozessarbeit-kompakt online erklären Sie sich damit einverstanden, die persönliche Verantwortung für Ihre Erfahrungen zu übernehmen und Unterstützung zu suchen, wenn Sie diese benötigen. Außerdem erklären Sie sich mit der Video-Aufzeichnung der Fortbildung zum internen Gebrauch der Teilnehmenden einverstanden.