Jahres-Weiterbildungen in Prozessarbeit
Zurzeit bieten wir zwei Jahres-Weiterbildungen in Prozessarbeit und Weltarbeit (Worldwork®) mit unterschiedlichen Schwerpunkten an:
- Traum-Körper-Bewusstsein – Schwerpunkt Prozessarbeit: Individuelle Veränderungsprozesse und Persönlichkeitsentwicklung durch die Arbeit mit Körpererfahrungen, Erkrankungen, Träumen, veränderten Bewusstseinszuständen, Konflikten und in schwierigen Situationen unterstützen.
Mit Abschlusszertifikat Prozessbegleitung nach Arnold Mindell - Konflikt und Wandlung – Schwerpunkt Weltarbeit (Worldwork®): Veränderungsprozesse in Beziehungen, Teams und Organisationen gestalten.
Mit Abschlusszertifikat Prozessbegleitung in Konflikt- und Gruppenarbeit nach Arnold Mindell
Die Jahres-Weiterbildungen in Prozessarbeit nach Arnold Mindell bestehen jeweils aus 5 Modulen und einem Kompakt-Seminar (insgesamt 164 UE). Die einzelnen Module umfassen einen spezifischen Themenkreis. Sie bestehen aus Theorievermittlung, praktischen Übungen in Zweier- und Kleingruppen, Life-Demonstrationen, Fallarbeit, Selbstreflexion und Supervision.
Zwischen den Modulen haben Sie die Möglichkeit Ihr Lernen in Peergruppen zu vertiefen, Ihre Erfahrungen auszutauschen und Netzwerke zu knüpfen. Die Verbindungen, die durch das gemeinsame Lernen, Arbeiten und Experimentieren intensiviert werden, bestehen häufig über Jahre.
Die Arbeit in den Peergruppen wird durch vertiefendes Übungsmaterial und eine Supervision ergänzt. Zudem bieten wir Ihnen auf Wunsch Mentor- bzw. Supervisionsstunden an, um Sie individuell beim Transfer des Gelernten in Ihr Berufsfeld und Ihren Lebensalltag zu unterstützen.
Gerne können Sie sich zunächst für das Einführungsseminar (Modul I) anmelden und sich später für die Jahres-Weiterbildung entscheiden. Für detailliertere Information sprechen Sie uns bitte persönlich an.
Jahres-Weiterbildung I: Traum-Körper-Bewusstsein
Wir haben die Jahres-Weiterbildung „Traum-Körper-Bewusstsein“ überarbeitet und die neuesten Entwicklungen in der Prozessarbeit miteinbezogen.
Nächster Start: 6. Dezember 2019
Die Jahres-Weiterbildung “Traum-Körper-Bewusstsein” bietet einen spannenden Rahmen, um die Beziehung zwischen Bewusstsein und Körper zu erforschen. Wir erlernen Werkzeuge, die uns helfen, das Potential in Körpersymptomen, veränderten Bewusstseinszuständen (z.B. bei Angst oder Trauma), Träumen, Konflikten und anderen schwierigen Situationen zu erkennen. Dabei spielt die Verbindung zwischen diesen unterschiedlichen Erfahrungsebenen eine zentrale Rolle und eröffnet vielfältige Wege, Menschen zu unterstützen und spontane Lösungen zu finden.
“Process is the flow of information, manifesting in a variety of ways, connected by an underlying organizing principle” (Arnold Mindell).
Das psychosomatische Verständnis von Erkrankungen wird durch eine „positive Psychologie“, eine erweiterte systemische Denkweise und die Einbeziehung der eigenen professionellen Rolle bereichert. 2012 erhielt Mindell den Pioneer Award der US Association of Body Psychotherapists für seine innovativen Beiträge auf diesem Gebiet. Die Prozessarbeit (Prozessorientierte Psychologie) wurde ursprünglich Traumkörperarbeit genannt. Sie nutzt den Zusammenhang von Körperprozessen und Träumen, um die Bedeutung von Körpererfahrungen und Erkrankungen zu erforschen.
Inhalte
- Wir konzentrieren uns darauf, wie Menschen Glück finden, Widrigkeiten überwinden und ein kreatives und erfülltes Leben führen können.
- Erkrankungen stehen im Zusammenhang mit persönlichen Problemen und Beziehungskonflikten. Gleichzeitig betrachten wir diese Erfahrungen in ihrem sozialen und politischen Kontext und als Ausdruck kultureller und gemeinschaftlicher Prozesse.
- Prozessarbeit bezieht dabei alles mit ein, was normalerweise als schwierig, störend oder unerwünscht empfunden wird, und betrachtet diese störenden Erfahrungen als Samen neuer, vitaler und kreativer Entwicklungen.
- Unsere Rollen als Fachkräfte reflektieren und entwickeln wir hin zu einer partnerschaftlichen Beziehung mit unseren Klienten, Patienten und Mitmenschen. Denn Partnerschaftsmodelle fördern nachweislich die Kreativität und Eigeninitiative in Veränderungsprozessen.
In dieser Weiterbildung erlernen Sie Methoden und Techniken, wie Sie Körpererfahrungen, Körpersymptome, veränderte Bewusstseinszustände, Träume, Körpersprache (minimale Körpersignale) und innere Arbeit (Selbstcoaching und innere Achtsamkeit) im Kontext von Beratung, Coaching, psychosozialer Begleitung und Therapie miteinbeziehen können. Dies unterstützt eine ganzheitliche Perspektive für die Veränderungsprozesse Ihres Gegenübers.
Übergeordnete Ziele
- Das Traum-Körper-Modell, Prozesstheorie und deren praktische Anwendung
- Die Entfaltung von Signalen in den unterschiedlichen Wahrnehmungskanälen, z.B. Sprache, Körpersprache, Bewegungsmuster, Traumbilder
- Rollentheorie und Felddynamiken
- Arbeit mit Übertragung, Gegenübertragung und Feedbackschleifen
- Die Schulung der Achtsamkeit durch Innere Arbeit und die Reflexion der eigenen professionellen Haltung
Zielgruppe
Die Weiterbildung vermittelt umfassende Kompetenzen in Prozessarbeit nach Arnold Mindell für die Anwendung im Kontext von Beratung, Coaching, Therapie, Begleitung und Unterstützung von Menschen. Sie ist offen für alle, die an einem mehrdimensionalen und bewusstseinsorientierten Entwicklungs- und Gesundheitsmodell interessiert sind und ihr Arbeitsfeld durch neue Methoden bereichern möchten.
Wir arbeiten zusammen mit Menschen in den unterschiedlichsten Berufsfeldern. Die interprofessionelle Ausrichtung unserer Angebote gibt Ihnen die Möglichkeit, von den Erfahrungen und Kompetenzen der anderen Teilnehmer*innen zu profitieren.
Inhalte der einzelnen Module
Modul 1: Einführung – Die Botschaft in Körpersymptomen und Träumen
Sie erhalten grundlegende theoretische Kenntnisse und Fertigkeiten der Prozessarbeit nach Arnold Mindell. Wir arbeiten mit Träumen, Körpersymptomen und Doppelsignalen in Beziehungen (nicht beabsichtige Kommunikationssignale) und deren Zusammenhängen.
Das Lernen wird durch innere Arbeit und die Schulung von Achtsamkeit unterstützt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Kompakt-Seminar
Weitere Informationen finden Sie hier in Kürze.
Termin: 07.-11.02.2020
Modul 2: Innere Achtsamkeit und äußeres Handeln
Sie lernen als Facilitator Ihre Gefühle, Stimmungen und Reaktionen besser zu verstehen sowie Ihre Körpererfahrungen und Körpersymptome selbst zu erforschen. „Blockaden“ und innere Kritik können so transformiert und ihr Potential entfaltet werden. Sie entdecken Ihr „inneres Team“. Auf diese Weise gelangen Sie in die Position, ein verständnisvoller Coach, Therapeut oder Helfer zu sein und in herausfordernden Situationen Ihren Klienten, Kunden oder Patienten gelassener zu begegnen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Modul 3: Trauma, Angst und Depression in der Beratung
Sie erhalten Einblicke in die Zusammenhänge von Traumata und deren Folgen. Sie lernen Notfallsituationen, Trigger, Symptome und veränderte Bewusstseinszustände zu erkennen und besser zu verstehen. Sie machen sich vertraut mit Bewältigungsstrategien traumatisierter Menschen und prozessorientierter Traumatherapie.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Modul 4: Chronische Erkrankungen und minimale Körpersignale
Sie lernen Körpersymptome Ihrer Klient*innen wie auch die eigenen subjektiv zu erforschen und zu amplifizieren (zu verstärken), um den sich darin ausdrückenden Prozess auch im Alltag zu leben. Sie erforschen die Beziehungen zwischen chronischen Erkrankungen, Träumen und Beziehungsdynamiken sowie deren Bedeutung für eine Orientierung und die Berufung im Leben.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Modul 5: Kollektive Einflüsse auf unser körperliches Wohlbefinden
Sie erkennen, wie soziale und gesellschaftliche Faktoren das emotionale und auch körperliche Wohlbefinden Ihrer Klienten beeinflussen. Sie entdecken selbst, dass emotionale Prozesse und körperliche Symptome auch wichtige Prozesse, Impulse und Botschaften für die Gesellschaft in sich tragen. Sie erleben dabei, welche Wirkung der unbewusste Gebrauch von Privilegien, Macht und Rang in unserem Miteinander hat und wie dieser zu Ausgrenzung und verinnerlichter Unterdrückung führt. Im Gegenzug werden Sie erkennen, wie Diversität - innere und äußere Vielfalt - unser Zusammenleben bereichert und unser Wohlbefinden fördert.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Kosten und Ermäßigungen
Die Jahres-Weiterbildung in Prozessarbeit umfasst 20 Seminartage sowie die Kosten für Unterrichtsmaterialien, Teilnahmebescheinigungen, Zertifikat und Pausengetränke. Zudem ist eine Peergruppen-Supervision enthalten.
Gesamtkosten
3300 €
für Privatzahler mit Bachelor-Abschluss oder höher und Abschlüsse auf Meisterebene, wie z. B. Psycholog*innen, Seelsorger*innen, Ingenieur*innen, Ärzt*innen, Coaches, Manager*innen, Sozialarbeiter*innen, Pädagog*innen. Preisänderungen vorbehalten.
Ermäßigt: 2.900 €
für Privatzahler ohne universitäre Ausbildung, wie z. B. Pflegekräfte, PhysiotherapeutInnen, Hebammen, Büroangestellte und wenn Sie keine Finanzierung durch Fördermittel oder Zuschüsse durch Ihren Arbeitgeber erhalten; Preisänderungen vorbehalten.
Prüfen Sie die Möglichkeiten einer Förderung Ihrer Weiterbildung in unserem Institut.
Preise für Firmenkunden auf Anfrage.
Falls sie nicht wissen, welche Preiskategorie für Sie in Frage kommt oder weitere Infos benötigen, nehmen Sie bitte persönlich Kontakt mit uns auf.
Bei verbindlicher Anmeldung und Überweisung der Gesamtsumme bis 12 Wochen vor Beginn der Jahres-Weiterbildung gewähren wir eine Reduktion von 150 €.
Termine finden Sie: hier!
Für alle Veranstaltungen steht eine begrenzte Anzahl von ermäßigten Plätzen im Rahmen eines Ausgleichs für die Mitarbeit während des Seminars zur Verfügung. Bitte sprechen Sie uns an.
Seminarzeiten
Zeiten für alle Wochenend-Seminare:
Freitag und Samstag: 10:00-13:15 und 14:45-18:00,
Sonntag: 10:00-13:00 und 14:00-16:00 Uhr
Zeiten für das Kompakt-Seminar:
Mittwoch, Donnerstag und Samstag 10:00-13.15 und 14:45.-18:00 Uhr
Freitag 10:00-13:15, 14:45-18:00 und 19:00-20:30 Uhr
Sonntag 10:00-13:00 und 14:00-16:00 Uhr
Vereinbaren Sie hier einen Termin zum kostenfreien Beratungsgespräch.
Jahres-Weiterbildung II: Konflikt und Wandlung – Schwerpunkt Weltarbeit (Worldwork®)
nächster Kurs ab Dezember 2020
Veränderungsprozesse in Beziehungen, Teams und Organisationen gestalten
Wie können wir Konflikte oder lähmende Spannungen in unserer Organisation, im Team, in unseren Beziehungen und in uns selbst facilitieren und lösen?
In der Jahres-Weiterbildung werden Methoden und Konzepte der Prozessarbeit und Weltarbeit (Worldwork®) vermittelt, um den komplexen Herausforderungen im beruflichen Alltag zu begegnen, Burnout vorzubeugen und sich mit Konkurrenzverhalten, Mobbing, Konflikten und systemischen Dynamiken auseinanderzusetzen.
Beschreibung
Sie lernen Störungen im System zu erkennen, aufzugreifen und kreativ zu nutzen, auch wenn Entscheidungsträger oder die Organisation selbst unbeweglich erscheinen. Anhand praktischer Übungen erfahren Sie, wie Sie die Funktion und Wirkung Ihrer Rolle in Verbindung mit Ihrer Persönlichkeit konstruktiv einbringen, die Kommunikation im Team und in Ihrer Organisation verbessern und größere Zufriedenheit erleben können.
Die Weiterbildung richtet sich an alle, die daran interessiert sind, Spannungen und Konflikte in ihrem beruflichen oder persönlichen Umfeld aktiv zu lösen und Methoden für das Facilitieren von Veränderungsprozessen kennenzulernen. Sie eignet sich für Menschen aus den unterschiedlichsten Berufsfeldern, wie z.B. dem Bildungs- und Gesundheitssystem, Beratungsstellen, Kliniken, sowie aus Unternehmen und Organisationen.
Modul 1: Einführung – Konflikte und Beziehungsdynamiken
Umgang mit Vorwürfen, Anschuldigungen und Affekten; innere und äußere Kritik als Anstoß zur Veränderung nutzen; direkte, indirekte und unwillkürliche Kommunikation und Konfliktphasen erkennen; Konfliktzyklen durchbrechen und transformieren.
Kompakt-Seminar: Vom Konflikt zur Vielfalt im Körper, in unseren Beziehungen und der Gesellschaft
Innere Spannungen, Beziehungskonflikte, Körpersymptome und Phänomene der Abwertung und Ausgrenzung in der Gesellschaft können als Konflikte unterschiedlicher Positionen oder Energien betrachtet werden. Normalerweise stellen wir uns auf eine Seite und kämpfen gegen die andere. Gelingt es uns, für einen Moment innezuhalten und diese Einseitigkeit zu verlassen und uns dafür zu interessieren, wo wir auch der, die oder das andere sind, kann eine bedeutsame Bewusstseinsveränderung geschehen. Dies kann ungeahnte innere Vitalität hervorbringen und Wege eröffnen, wie wir im gesellschaftlichen Miteinander mehr Diversität willkommen heißen können.
Das Seminar gibt einen Überblick über zentrale Anwendungsbereiche der Prozessarbeit. Neben kurzen Theorieeinführungen vertiefen wir das Gelernte in praktischen Übungen. Ziel ist es, in der Auseinandersetzung mit uns selbst und in der Arbeit mit Menschen bisher ungenutzte Ressourcen zu erkennen und anzuwenden; und nicht zuletzt in Übereinstimmung mit uns selbst und unserem Lebensumfeld zu handeln.
Das Seminar ist offen für Interessierte aller Berufsgruppen, die Prozessarbeit kennenlernen möchten und für Menschen, die sich vertiefend mit persönlichen Erfahrungen auseinandersetzen und neue Einsichten gewinnen möchten.
Tag 1: Innere Arbeit und Mindfulness
Wir erforschen Körpererfahrungen, Träume und unsere Beziehung zu uns selbst und der Welt. Dabei nutzen wir innere Arbeit als Bewusstseinspraxis, um schwierige Situationen zu facilitieren.
Tag 2: Körpersymptome - Tyrannen und Lehrer
Wir entwickeln neue Sichtweisen im Umgang mit störenden Körpererfahrungen und lernen Körperprozesse zu amplifizieren, deren Bedeutung zu erkennen und diese Entwicklungen auch in unsere Beziehungen einzubringen.
Tag 3: Beziehungsdynamiken
Wir identifizieren, wo und wie nicht beabsichtigte, nonverbale Kommunikation eine Quelle von Konflikten sein kann, wie wir mit Kritik und Vorwürfen umgehen können und wie wir ein förderliches Miteinander gestalten können.
Tag 4: Diversität und tiefe Demokratie
Der Fokus liegt auf den Dynamiken, Ressourcen und Potentialen in Teams und Gruppen und darauf, wie wir unsere Wahrnehmung sensibilisieren können, um den gesellschaftlichen und beruflichen Herausforderungen zu begegnen.
Tag 5: Macht und Ohnmacht
Wir lernen Privilegien und Rang, Verantwortung und Ausgrenzung in uns und im System bewusst zu erfahren und zu facilitieren.
Modul 2: Wie bewege ich mich im Spannungsfeld von Rang- und Machtdynamiken?
Rollen, Rangdynamiken und hierarchische Strukturen in der Interaktion erkennen und erforschen; das Selbstbild reflektieren und die eigene Kraft und Privilegien erfahren und nutzen.
Modul 3: Team-, Gruppen- und Felddynamiken
„Gruppenprozess“ als Methode irritierende Teamstrukturen und polarisierende Perspektiven zu facilitieren; Rollen und "Geistrollen", "Hot Spots", Grenzen und temporäre Lösungen erkennen; Ressourcen aktivieren und Diversität als Potential zur Transformation nutzen.
Modul 4: Tiefe Demokratie, Diversität und Ausgrenzung
Bewusstsein über „ich bin auch du“ und ein tiefes Interesse und Mitgefühl für das größere Ganze entwickeln; Konfliktlösung, Gewaltprävention und Umgang mit Mobbing, kollektivem und transgenerationalem Trauma.
Modul 5: Participant facilitator, Eldership und Leadership
Durch innere Arbeit eine Meta-Position und ‚Mindfulness‘ entwickeln; der eigenen Berufung und Vision folgen; Teamdynamiken als Teammitglied facilitieren und die eigene Führungskraft entdecken.
Kosten und Ermäßigungen
Die Jahres-Weiterbildung in Prozessarbeit umfasst 20 Seminartage sowie die Kosten für Unterrichtsmaterialien, Teilnahmebescheinigungen, Zertifikat und Pausengetränke. Zudem ist eine Peergruppen-Supervision enthalten.
Gesamtkosten
3300 €
für Privatzahler mit Bachelor-Abschluss oder höher und Abschlüsse auf Meisterebene, wie z. B. Psycholog*innen, Seelsorger*innen, Ingenieur*innen, Ärzt*innen, Coaches, Manager*innen, Sozialarbeiter*innen, Pädagog*innen. Preisänderungen vorbehalten.
Ermäßigt: 2.900 €
für Privatzahler ohne universitäre Ausbildung, wie z. B. Pflegekräfte, PhysiotherapeutInnen, Hebammen, Büroangestellte und wenn Sie keine Finanzierung durch Fördermittel oder Zuschüsse durch Ihren Arbeitgeber erhalten; Preisänderungen vorbehalten.
Prüfen Sie die Möglichkeiten einer Förderung Ihrer Weiterbildung in unserem Institut.
Preise für Firmenkunden auf Anfrage.
Falls sie nicht wissen, welche Preiskategorie für Sie in Frage kommt oder weitere Infos benötigen, nehmen Sie bitte persönlich Kontakt mit uns auf.
Bei verbindlicher Anmeldung und Überweisung der Gesamtsumme bis 12 Wochen vor Beginn der Jahres-Weiterbildung gewähren wir eine Reduktion von 150 €.
Termine und Kosten finden Sie: hier!
Für alle Veranstaltungen steht eine begrenzte Anzahl von ermäßigten Plätzen im Rahmen eines Ausgleichs für die Mitarbeit während der Weiterbildung zur Verfügung. Bitte sprechen Sie uns an.
Seminarzeiten
Zeiten für alle Wochenend-Seminare:
Freitag und Samstag: 10:00-13:15 und 14:45-18:00,
Sonntag: 10:00-13:00 und 14:00-16:00 Uhr
Zeiten für das Kompakt-Seminar:
Mittwoch, Donnerstag und Samstag 10:00-13.15 und 14:45.-18:00 Uhr
Freitag 10:00-13:15, 14:45-18:00 und 19:00-20:30 Uhr
Sonntag 10:00-13:00 und 14:00-16:00 Uhr
Vereinbaren Sie hier einen Termin zum kostenfreien Beratungsgespräch.