fbpx
Loading Events

« All Events

Diversität und Strukturelle Diskriminierung – Vorurteile und Privilegien besser verstehen lernen

21. April22. April

Ort: Online

strukturelle Diskriminierung und Deep Democracy

Lernen Sie mehr über die Wirkung von Vorurteilen und Privilegien.
Vertiefen Sie ihr Verständnis von Diskriminierung und Diversität.

Das Online Seminar bietet einen einzigartigen und wirkungsvollen Ansatz zur Erforschung dieser aktuellen Themen im Coaching, der Beratung, Therapie und in der Arbeit mit Teams und Gruppen.

In der Zusammenarbeit mit Menschen erleben wir immer wieder Situationen, in denen sich der erhoffte Erfolg für die Betroffenen nicht einstellt. Die Reflexion systemischer Zusammenhänge und das Einbeziehen gesellschaftlicher Wirkfaktoren spielt dabei eine wichtige  Rolle.

Für ein achtsames und respektvolles Miteinander und für die Entwicklung tragfähiger Formen der Zusammenarbeit, benötigen wir die Perspektive und Methode der Tiefen Demokratie. Sie basiert auf der Wertschätzung aller Sichtweisen, Erfahrungen und Fähigkeiten und auf dem Interesse, sich selbst zu reflektieren.

In diesem Online Seminar lernen Sie, wie Sie die prozessorientierte Perspektive der Tiefen Demokratie nutzen können, um die Auswirkungen von Rassismus, Sexismus, Ableismus und anderen “Ismen” besser zu verstehen.

Sie lernen auch, wie Sie diesen strukturellen Diskriminierungen verantwortungsvoll in Ihrem Alltag und in der Zusammenarbeit mit Menschen begegnen können. Wir werden zusammen erforschen, wie wir unbewusste Privilegien und Vorurteile erkennen und unsere innere Vielfalt wertschätzen können. Wir erkennen, wie gesellschaftliche und historische Faktoren und der unbewusster Gebrauch von Privilegien, Macht und Rang zu Ausgrenzung und verinnerlichter Unterdrückung führen und so Einfluss auf unsere Selbstwahrnehmung haben. Wir entdecken, wie Diversität (innere und äußere Vielfalt) unser Zusammenleben bereichert.

Die theoretischen Grundlagen werden anhand von Kurzvorträgen und vielen praktischen Übungen erarbeitet.

Zentrale Themen des Seminars

+   Welche Auswirkungen haben soziale Ungleichheiten und strukturelle Diskriminierung auf unseren Selbstwert und unsere Beziehungen

+   Wie können wir andere Menschen unter Einbeziehung dieser gesellschaftlichen Dynamiken besser unterstützen?

+   Welche Möglichkeiten gibt es, internalisierte Unterdrückung aufzugreifen?

Durch die Teilnahme an dieser Fortbildung werden Sie Ihr Verständnis von Diversität, Diskriminierung, unbewussten Privilegien und Vorurteilen in der Zusammenarbeit mit Menschen vertiefen und Ihre Selbstwahrnehmung schärfen.

Für wen?

Diese Fortbildung richtet sich an alle Menschen, Berater*innen, Therapeut*innen, Coaches und Teamleiter*innen, die verschiedene „Welten“ und Perspektiven zusammenbringen wollen, die persönliches Wachstum und professionelles Handeln als unabdingbar miteinander verbunden sehen und die einen bedeutsamen Beitrag in der Welt beisteuern möchten.

Wir arbeiten gerne mit Menschen aus verschiedenen Berufsfeldern und mit unterschiedlicher Herkunft. Diese Ausrichtung gibt Ihnen die Möglichkeit, von den Erfahrungen der Anderen zu profitieren und den prozessorientierten Ansatz von Tiefer Demokratie innerhalb der Gruppe kennenzulernen.

Nehmen Sie an diesem transformativen Training teil und erfahren Sie, wie Prozessarbeit Ihnen dabei helfen kann, positive Veränderungen in der Zusammenarbeit mit Menschen unterschiedlicher Herkunft und Identität zu bewirken und mehr Verständnis und Zusammenhalt zu erfahren.

Seminarleitung: Eva Karia und Kirsten Wassermann

Termin: 21.-22. April 2023, jeweils 10:00-18:00 Uhr online

Kosten: 320 € (mehrwertsteuerbefreit)
Für Teilnehmende in unserer Jahres-Weiterbildung oder im Basis-Lehrgang inklusive Supervision  und Methodentraining am 23.4.23: 460 €

Preise für Organisationen und Firmen auf Anfrage.

Nach Anmeldung und Überweisung der Gebühren erhalten Sie einen Zoom Link zur Teilnahme.

.

Sie möchten an dieser Veranstaltung teilnehmen? Oder Sie haben weitere Fragen?







    Ich habe die Datenschutzhinweise gelesen.
    Bleiben Sie auf dem Laufenden und melden Sie sich hier für unseren Newsletter an.

    In Kürze erhalten Sie von uns eine Antwort per E-Mail. Damit Sie sich verbindlich einen Platz im Seminar sichern, bitten wir Sie um Angaben zur Rechnungsstellung. Bitte schauen Sie auch in Ihrem Spamordner nach.

     

    Bild: © pathdoc – Fotolia.com

    Venue

    Online
    Institut für Prozessarbeit Deutschland
    Online,
    Phone:
    +49 (0) 228 240 674 21

    Organizer

    Institut für Prozessarbeit Deutschland
    Phone:
    +49 (0)228 – 24067421