
Konflikte und Beziehungsdynamiken
14. April – 16. April
Ort: Bonn

Neue Weg im Umgang mit Frust, Streit und Vorwürfen am Arbeitsplatz, im Team und unseren Beziehungen.
Sie wünschen sich Handlungsmöglichkeiten, um besser mit Konflikten und mit den Menschen in Ihrem beruflichen und persönlichen Umfeld zu Recht zu kommen?
Sie möchten Neues ausprobieren und sind offen für Veränderungen?
Ziel dieser Fortbildung ist die praktische Anwendung von Methoden und alltagstauglichen Werkzeugen aus der Prozessorientierten Psychologie nach Arnold Mindell, um unsere Beziehungen im Team, in unserer Organisation, am Arbeitsplatz und in unserem persönlichen Umfeld zu verbessern.
Im Konflikt mit Konflikten
In unserer Gesellschaft haben wir oft die Tendenz, Konflikte zu vermeiden, Auseinandersetzungen lieber aus dem Weg zu gehen und uns nicht selten selbst aufs Heftigste zu kritisieren. Wenn Spannungen über eine Zeit nicht angesprochen werden und sich im Hintergrund „ansammeln“, kommt es irgendwann zum Beziehungsabbruch, zur Kündigung oder zur Eskalation. Wir werden mit Vorwürfen und Anschuldigungen konfrontiert und fühlen uns verletzt, abgewertet und unverstanden. Nicht zuletzt sind ungelöste Konflikte ein großer Stressfaktor, der auch unsere Gesundheit nachweislich beeinflusst.
Konflikte als Vorläufer eines neuen Bewusstseins und mehr Diversität
Konflikte können Impulse zu Veränderung und Vertiefung von Beziehungen sein, wenn wir uns selbst und unserem Gegenüber mit Neugier und Interesse begegnen.
Indem wir uns für alle Sichtweisen und Wahrnehmungen öffnen (tiefe Demokratie), kann eine Atmosphäre von Vertrauen entstehen.
Wir berücksichtigen dabei nicht nur alle verbalisierten oder objektiv messbaren Positionen, sondern auch subjektive Erfahrungen, Gefühle und atmosphärische Eindrücke. Selbst in dem, was uns stört oder fremd ist, können wir bedeutsame Informationen zur Konfliktlösung finden.
Prozessarbeit bietet konkrete Möglichkeiten, mit den Herausforderungen in Beziehungen konstruktiv umzugehen und unsere Verschiedenheit (Diversität) willkommen zu heißen. Dies eröffnet Entwicklungschancen für alle Beteiligten.
Zentrale Themen der Fortbildung
+ Vorwürfen und Kritik kreativ begegnen
+ Konfliktdynamiken erkennen und transformieren
+ Nonverbale, nicht beachsichtige Kommunikation und Körpersprache als Potential, um die Beziehung zu vertiefen
In der Fortbildung erhalten Sie Werkzeuge und Kompetenzen, um Beziehungsdynamiken zu facilitieren, was so viel bedeutet wie: „es leichter zu machen“ und „Hindernisse zu beseitigen“. Zu jedem Thema erhalten Sie eine kurze Theorieeinführung. Wir werden konkret mit Ihren Fragen und Konflikten in Form von Einzel-, Zweier und Kleingruppen-Übungen arbeiten.
Für wen?
Die Fortbildung ist richtet sich an alle Interessierte, die ihr Handlungsrepertoire in ihrem persönlichen Umfeld oder im Kontext von Beratung, Coaching, Personalführung, Personalentwicklung, Psychotherapie, Supervision, Mediation, Seelsorge, in Gemeinschaften und Organisationen erweitern und vertiefen möchten.
.
Leitung: Kirsten Wassermann und Eva Karia
Termin: 14.-16.04.2023
Zeiten: Freitag 10:00-18:00 Uhr, Samstag 9:30-18:00 Uhr, Sonntag: 09:30-13:15 Uhr
Ort: Bonn “Eutopia”, Thomas-Mann-Str. 36
Kosten: 495 € (umsatzsteuerbefreit) bei Buchung und Überweisung der Seminargebühr bis zum 01.03.2023, danach 520 €
Preise für Firmenkunden auf Anfrage.
Für unsere Veranstaltungen bieten wir eine begrenzte Anzahl von Plätzen mit reduzierter Gebühr nach Absprache an. Sie können einen ermäßigten Preis beantragen, wenn Sie einer sozial-ökonomisch benachteiligten Gruppe angehören und die Fortbildung privat buchen. Bitte sprechen Sie uns an.
Diese Fortbildung ist zugleich das erste Modul der Jahres-Weiterbildung Konflikt und Wandlung.
Gerne können Sie sich auch im Anschluss für dir Jahres-Weiterbildung anmelden. Die Anmeldungen werden nach Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
.
Sie möchten gerne an dieser Veranstaltung teilnehmen? – Dann füllen Sie bitte das Formular aus.