
- This event has passed.
Sommer Intensivseminar Worldwork
26. August 2024 – 31. August 2024
Ort: Nettetal

Erlebe, wie Du Deine Arbeit mit und in Gruppen, Teams und Organisationen nachhaltig verändern kann!
Das Worldwork Seminar ist ein erlebnis- und praxisorientiertes Training, in prozessorientierten Methoden der Konfliktarbeit, Gruppenfacilitation und Gemeinschaftsbildung.
Es bietet eine einzigartige Möglichkeit für Menschen aus unterschiedlichen Berufsfeldern, sich mit Gruppendynamiken auseinanderzusetzen und neue Perspektiven im Umgang mit strukturellen, sozialen, umweltbezogenen und politischen Herausforderungen zu entwickeln.
Wir arbeiten mit unterschiedlichen Methoden, wie z.B. prozessorientierter Gruppenprozess, Open Forum und Worldcafe.
Diese Methoden basieren auf dem Grundprinzip von Deep Democracy (Tiefe Demokratie) – eine grundlegende Haltung, wie ich Menschen und mir selbst begegne.
Deep Democracy eröffnet Freude an der Unterschiedlichkeit von Sichtweisen
und neue Perspektiven der Zusammenarbeit.
Warum teilnehmen?
Wenn wir mit Konflikten innerhalb oder zwischen Organisationen, Gruppen und Gemeinschaften konfrontiert sind oder wenn wir Vorurteilen und Diskriminierung begegnen, dann haben wir oftmals die Tendenz uns zurückzuziehen oder wir fühlen uns überwältigt, von den Problemen, die wir zu lösen hoffen.
Worldwork-Methoden unterstützen uns dabei, zu erkennen, wie wir zur Eskalation von Konflikten aber auch zur Konfliktlösung beitragen können. Wenn die Kommunikation in einer Sackgasse festhängt, unterstützen Worldwork-Methoden die Interaktion auf unterschiedlichen Ebenen.
Für wen?
Sie suchen nach Möglichkeiten, ihre Fähigkeiten und Erfahrungen in Situationen von Spannung und Konflikt weiterzuentwickeln?
Sie fragen sich, ob und wie Sie einen Unterschied machen können?
Sie sind am Austausch und der Zusammenarbeit mit Menschen aus den unterschiedlichsten Kontexten interessiert?
Das Sommerseminar richtet sich an Menschen, die sich persönlich und professionell in unterschiedlichen Spannungsfeldern engagieren möchten und die gleichzeitig ihre theoretischen Kenntnisse in der Facilitation von Gruppendynamiken vertiefen möchten: Führungskräfte, Teamleiter*innen, Lehrkräfte, Projektbegleiter*innen, Coaches und Menschen, die mit intensiven Gruppenprozessen z.B. in Lebensgemeinschaften, sozial-politischen Bewegungen etc. konfrontiert sind.
Wir arbeiten in einer diversen Gruppe von Menschen mit Erfahrung in Prozessarbeit, die das Seminar im Sinne von “Lernen durch Lehren” unterstützen; Teilnehmende ohne Kenntnisse in Prozessarbeit erhalten die Möglichkeit, Worldwork-Methoden kennenzulernen. Ziel ist ein lebhafter Austausch von Erfahrungen und ein Raum für gemeinsames, intensives Lernen.
Ziele
Worldwork liefert spannende neue Perspektiven zur Konfliktlösung, Diversität, Visionsbildung, Strategieaufbau, Organisationsentwicklung, Teambildung und Leadership-Entwicklung.
Im Seminar lernen Sie:
+ Methoden zur Unterstützung von Diversität, einschließlich der Wahrnehmung von Rang- und Machtdynamiken
+ unterschiedliche Methoden der Konfliktfacilitation, einschließlich dem Erkennen von Prozessstrukturen in der der Polarisierung von Perspektiven und Rollen, sowie Hot Spots und Cools Spots.
+ systemische Dynamiken, wie Diskriminierung, Rache und Verantwortlichkeiten zu erkennen
+ das Prinzip und die Praxis von Deep Democracy anzuwenden, um Gruppen dabei zu unterstützen, hilfreiche Lösungen zu finden, indem alles Perspektiven und Erfahrungsebenen einen Raum erhalten.
+ “Innere Arbeit” zu nutzen, um mit Reaktionen, inneren Spannungen und Emotionen als Leitung, Moderator*in o.ä. einer Gruppe umzugehen und in herausfordernden Situationen präsent zu bleiben.
+ Ihre Leadership-Fähigkeiten zu vertiefen und hilfreich einzubringen
.Wie gestalten sich die Inhalte?
Unser Training ist interaktiv und praxisorientiert. Wir legen großen Wert darauf, dass das erlernte Wissen direkt in die Praxis umgesetzt wird. Durch Gruppenübungen, Fallsupervision, Diskussion und Reflexion wird die Theorie direkt erfahrbar.
Wir wollen eine konstruktive Gruppendynamik und bewusste Veränderungen fördern und experimentieren mit unterschiedlichen Formen von Gruppenprozessen. Zur Vertiefung des Gelernten werden wir die Prozessstrukturen gemeinsam reflektieren und Raum für Fragen und neue Erkenntnisse ermöglichen.
Die Abende stehen zur freien Verfügung- zum Genießen der Natur rund um das Seminarhaus, zum Austausch und geselligen Miteinander oder auch zum weiteren spielerischen Ausprobieren.
Melde Dich jetzt an und entdecke neue Möglichkeiten
für deine Arbeit und Dein Lebensumfeld.
.
–
Kursleitung: Das Team des Instituts
Kosten: Bitte wählen Sie den Beitrag aus, der am besten zu Ihrer individuellen Situation passt.
Stufe 1: Standardpreis 1050 € – mit 5%-Frühbucherrabatt bis zum 3.6.2024 997 €
Unsere Standardgebühr entspricht den üblichen Marktpreisen für die hochwertigen Bildungsleistungen, die wir anbieten. Sie ist für diejenigen gedacht, die über ausreichende finanzielle Mittel verfügen und damit zur Nachhaltigkeit unserer Bildungseinrichtung beitragen können.
Stufe 2: Ermäßigter Preis 890 €
Wir verstehen, dass wirtschaftliche Herausforderungen existieren, und bieten daher einen ermäßigten Tarif für diejenigen an, die begrenzte finanzielle Mittel haben. Dieser Tarif ermöglicht es Menschen mit weniger Ressourcen teilzunehmen.
Stufe 3: Sonderpreis
Um Diversität aktiv zu fördern und Menschen in besonders herausfordernden Lebenssituationen zu unterstützen, reservieren wir einige Plätze zu einer gesonderten Gebühr. Diese Option steht Personen offen, die ernsthafte Schwierigkeiten haben, den ermäßigten Tarif zu zahlen und keine zusätzlichen Fördermöglichkeiten in Anspruch nehmen können. Bitte schreiben Sie uns unter info@institut-prozessarbeit.de an, damit wir Ihre Situation besprechen und einen tragfähigen Sonderpreis festlegen können.
Für unsere Teilnehmer*innen im Basis- und Diplom-Lehrgang sind die Seminargebühren bereits in der Jahresgebühr enthalten. Bitte die Übernachtung nach Anmeldung über den Link buchen, den wir in einer separaten E-mail versenden.
.
.Ort: Leuther Mühle
Das Seminarhaus bietet sehr schöne Räume in unterschiedlichen Preiskategorien und auch die Möglichkeit mit Zelt bzw. Wohnmobil zu übernachten.
Die Leuther Mühle ist ein Seminarhaus mit einer besonderen Kombination aus historischem und modernem Ambiente mitten im Grünen und wird uns mit frischen, vegetarischen Mahlzeiten aus der Region versorgen. Die wundervolle Umgebung bietet die Möglichkeit auch draußen zu arbeiten und die Pausen in der Natur zu nutzen. Zudem haben wir durch den gemeinsamen Aufenthalt, die Möglichkeit, uns alle besser kennenzulernen und auch, wer möchte, an den Abenden zusammen zu kommen.
.
.Die Übernachtungskosten mit Vollpension betragen pro Tag:
+ im Vierbettzimmer 85,00 Euro
+ im Dreibettzimmer 90,00 Euro
+ im Zweibettzimmer 105,00 Euro
+ im Einzelzimmer 144,00 Euro
+ im Schlafsaal 80,00 Euro
+ im Zelt oder außer Haus 62,00 Euro
+ Ein Stellplatz für Wohnmobile kostet 72,00 Euro pro Tag und Person.
Nach Anmeldung erhalten Sie einen speziellen Buchungslink per E-mail.
Termin: 26.08.-31.08.2024
Zeiten: Beginn Montag 18:00 mit dem Abendessen, Anreise ab 16:00 Uhr, Ende Samstag ca. 14:30 Uhr nach dem Mittagessen
Sie wollen mehr – dann informieren Sie sich gerne über unsere Jahres-Weiterbildung Konflikt und Wandel, die im April 2024 mit dem ersten Modul startet.
.
Zur Anmeldung nutzen Sie bitte unsere Online-Buchung:
.
Related Events