fbpx
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Attraktivität, Flirts und sexuelle Anziehung im beruflichen Kontext

3. Oktober5. Oktober

Ort: Bonn

flirten, Anziehung

Ein Seminar für Coaches, Therapeut*innen, Lehrkräfte, Führungskräfte und alle, die professionell mit Menschen arbeiten.

Flirts, sexuelle Anziehung und erotische Spannung – Themen, die im professionellen Kontext oft tabuisiert oder verdrängt werden.

Doch was passiert, wenn sie trotzdem präsent sind? Wenn du als Facilitator oder Leitung plötzlich mit deiner eigenen Anziehung oder der Verliebtheit einer Klient*in oder Mitarbeiter*in konfrontiert wirst? – Genau hier setzt dieses Seminar an.

In unserer gemeinsamen Arbeit lernst du, solche Dynamiken nicht als störend zu betrachten, sondern sie achtsam zu reflektieren und als potenziell transformierende Prozesse zu erkennen. Es geht darum, menschliche Reaktionen bewusst wahrzunehmen und sie verantwortungsvoll in deinen professionellen Kontext zu integrieren, ohne ethische Grenzen zu überschreiten.

Was du lernst:

+   Bewusst und professionell handeln: Wie du in herausfordernden Situationen mit Klientinnen, Kolleginnen oder im Team angemessen und sicher agierst.

+   Innere Dynamiken erkennen: Was es bedeutet, wenn du dich zu einem Klienten hingezogen fühlst – und wie du diese Gefühle als wertvolle Hinweise für den Prozess nutzen kannst.

+   Respektvolle Grenzen setzen: Wie du mit Verliebtheit oder Anziehung auf beiden Seiten umgehst, ohne das Abhängigkeitsverhältnis auszunutzen.

Die besondere Perspektive: Prozessarbeit

Dieses Seminar vereint die klare Struktur und ethischen Rahmenbedingungen der Konsensusrealität mit den tieferen Einsichten der Emergenzebene. Gefühle wie Anziehung und Verliebtheit werden nicht verdrängt, sondern als Schlüssel zu verborgenen Informationen betrachtet. Wenn wir lernen, diese Signale bewusst und respektvoll zu verstehen, können wir transformative Prozesse sowohl für uns selbst als auch für unsere Klient*innen ermöglichen.

Was du mitnimmst:

+   Vertiefte Selbsterkenntnis und ein klares Bewusstsein über deine persönliche Position, Grenzen und Handlungsweisen.

+   Ein fundiertes Verständnis von Rangbewusstsein und strukturellen Dynamiken in Abhängigkeitsverhältnissen.

+   Praktische Werkzeuge, um ethisches Handeln nicht nur als äußere Regel, sondern als innere Haltung zu entwickeln.

+   Die Fähigkeit, verbales und non-verbales Feedback als Regulator in deiner Praxis zu integrieren.

.
Dieses Seminar zeigt dir, wie du den Tanz zwischen professionellem Verhalten und persönlichen Reaktionen meistern kannst.
Es hilft dir, Menschen mit Respekt und Würde zu begleiten, ohne Macht zu missbrauchen oder persönliche Grenzen zu verwischen.


Kursleitung: Eva Karia

Kosten: 510 € (umsatzsteuerbefreit); ermäßigter Tarif von 390 € für Menschen in wirtschaftlichen Herausforderungen nach individueller Absprache.

Termin: 3.-5. Oktober 2025

Zeiten: Freitag 14-18 Uhr, Samstag 9:30-18 Uhr, Sonntag 9:30-16 Uhr

Veranstaltungsort: Psychologische Praxis Kirsten Wassermann in Bonn (Kessenich)

.

Zur Anmeldung schreibe bitte eine E-mail an eva@institut-prozessarbeit.de
Eine verbindliche Buchung erfolgt nach einem kurzen Online-Infogespräch.

.
.
Bildnachweis: Erstellt von ChatGBT

Veranstalter

Institut für Prozessarbeit Deutschland
Telefon:
+49 (0)228 – 24067421

Veranstaltungsort

Institut für Prozessarbeit Deutschland
Lotharstr. 132
Bonn, Nordrhein-Westfalen 53115 Deutschland
Telefon:
+49 228 240 139 35