fbpx
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Prozesse in der schriftlichen Kommunikation erkennen, aufdecken und nutzen

12. November, 17:3019:30 CET

| Veranstaltungsserie (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung um 17:30 Uhr am 12. November 2025

Eine Veranstaltung um 17:30 Uhr am 19. November 2025

Ort: Online

Prozesse in der Email Kommunikation

Entdecke, wie du schwierige Nachrichten entschlüsselst und bewusster kommunizieren kannst.

Kennst du das? Du öffnest eine E-Mail, und plötzlich bist du wie gelähmt – Wut, Ärger, Hilflosigkeit oder Verwirrung steigen in dir hoch. Vielleicht fühlst du dich angegriffen, kritisiert oder beschuldigt, und du weißt nicht, wie du reagieren sollst. Sollst du die E-Mail ignorieren, den Kontakt abbrechen oder impulsiv zurückschreiben?

Solche Situationen begegnen uns nicht nur im Berufsalltag mit Kund*innen, Vorgesetzten oder Kolleg*innen, sondern auch im privaten Bereich.

Manchmal klingt eine Nachricht auf den ersten Blick freundlich, doch irgendetwas daran lässt dich unruhig oder ärgerlich zurück. Aber was genau ist es? Was wollte die andere Person wirklich ausdrücken? Und wie kannst du darauf reagieren, ohne die Situation zu verschärfen?

In diesem Online-Seminar lernst du, die versteckten Dynamiken in der schriftlichen Kommunikation zu entschlüsseln. Wir trainieren unsere Kenntnisse von Prozessstrukturen, um gezielt Sekundäre Prozesse und Grenzen in der schriftlichen Kommunikation aufzugreifen.

Was dich erwartet

In drei interaktiven Abendmodulen (jeweils zwei Stunden) erforschst du die Prozesse hinter Texten, die oft für Missverständnisse oder Konflikte sorgen. Dabei nutzt du das Prozessmodell nach Arnold Mindell, um tiefere Schichten in der Kommunikation sichtbar zu machen.

Vorraussetzung für das Seminar sind Grundkenntnisse der Prozessarbeit nach Arnold Mindell, insbesondere das Modell von primären und sekundären Prozessen, sowie die Struktur von Kanälen.

Inhalte und Methoden

•  Theoretische Inputs zur Prozessstruktur in der schriftlichen Kommunikation.

•  Arbeit mit echten Beispielen – gerne auch Texten, die du selbst mitbringst.

•  Interaktive Übungen, um deine Wahrnehmung für Sprachstil, Inhalte, Lücken und Widersprüche zu schärfen.

•  Eine abschließende Analyse von E-Mails oder Schriftverkehr: Du reflektierst deine Reaktionen, deine Grenzen und deine Handlungsoptionen.

Was du mitnimmst

•  Ein besseres Verständnis dafür, was sich hinter den Worten einer E-Mail verbirgt.

•  Die Fähigkeit, Konfliktpotenziale frühzeitig zu erkennen und gezielt zu deeskalieren.

•  direkte und klare Rückfragen zu stellen, anstatt impulsiv zu reagieren.

•  Bewusstsein darüber, wie deine eigenen Reaktionen die Dynamik einer Situation beeinflussen.

•  Die Fähigkeit, zwischen Inhalt, Stil, Struktur und Emotion in einer Nachricht zu unterscheiden.

Dieses neue Verständnis erleichtert deine alltägliche Kommunikation und unterstützt deine Arbeit mit Menschen in der Einzelarbeit und mit Gruppen. Statt in alte Konfliktmuster zu geraten, kannst du bewusster reagieren und mit mehr Selbstvertrauen handeln.


Termine: 3 Abende à 2 Stunden am 5.+12.+19.11.2025 jeweils 17:30-19:30 Uhr

Veranstaltungsort: online – nach der verbindlichen Buchung erhältst du einen Link zur Veranstaltung.

Voraussetzung: Abgeschlossener Basislehrgang oder Jahresweiterbildung in Prozessarbeit oder grundlegende Kenntnisse des Prozessmodells. Schreibe gerne eine Mail an uns, wenn du unsicher bist, ob der Kurs für dich passt.

Kursleitung: Kirsten Wassermann

Kosten: 280 € (umsatzsteuerbefreit) inkl. Feedback zu eigenen Beispielen
Für Studierende im Diplom-Lehrgang bereits in der Jahresgebühr enthalten.

.

Zur Anmeldung nutze bitte unsere Online-Buchung:

hier buchen

.

.

.

Bildnachweis: Erstellt von ChatGPT

Veranstaltungsort

Online
Institut für Prozessarbeit Deutschland
Online,
Telefon:
+49 (0) 228 240 674 21

Veranstalter

Institut für Prozessarbeit Deutschland
Telefon:
+49 (0)228 – 24067421