
Das transformative Potenzial in Langzeitprozessen entdecken
5. December – 7. December
Ort: Bonn

Chronische Herausforderungen, wiederkehrende Muster und Konflikte tragen oft Hinweise auf unseren persönlichen Lebensmythos in sich. Der Lebensmythos zeigt sich in unseren Träumen, Beziehungen, Körperempfindungen und Lebensentscheidungen und spiegelt unser einzigartiges Potenzial und unsere Lernaufgaben wider.
In diesem Seminar entdecken wir gemeinsam, wie sich das transformative Potenzial solcher Langzeitprozesse entfalten kann.
Langzeitprozesse zeigen sich auf vielfältige Weise – in Form von anhaltenden Körpersymptomen, wiederkehrenden Konflikten, Ängsten oder Phasen von Erschöpfung und Depression. Prozessarbeit versteht diese Erfahrungen nicht nur als Probleme, die behoben werden müssen, sondern als eine Form unbewusster Kommunikation, die zu persönlichem Wachstum und innerer Führung einlädt.
Wir erforschen, wie wir mit Achtsamkeit, Neugier und einem erweiterten Bewusstsein die tieferen Botschaften hinter langanhaltenden Themen wahrnehmen können – und wie sie uns den Weg zu mehr Lebendigkeit, Kraft und Sinn weisen.
Themen & Inhalte
In einer ausgewogenen Mischung aus Theorie, Selbsterfahrung und praxisnahen Übungen lernst du:
• Langzeitprozesse und deren Dynamiken zu erkennen und prozessorientiert zu begleiten
• die Sprache des Körpers und wiederkehrender Muster zu verstehen
• den Zusammenhang zwischen individuellen Erfahrungen und dem persönlichen Lebensmythos zu erforschen
• eine innere Haltung zu entwickeln, um Langzeitprozesse zu unterstützen, wie Geduld, Respekt für den richtigen Zeitpunkt und Offenheit für Erfahrungen jenseits des rationalen Verstehens
• die Verbindung zwischen persönlicher Transformation und kollektiven Themen zu erkennen
Dabei arbeiten wir mit Elementen der Achtsamkeit, Körperwahrnehmung, Bewegung und Imaginationsübungen, die den Zugang zur eigenen inneren Führung stärken.
Ziel & Nutzen
Du gewinnst ein tieferes Verständnis für die Bedeutung von Langzeitprozessen und erlernst praktische Methoden, um mit ihnen zu arbeiten – in deinem persönlichen Leben ebenso wie in deiner beruflichen Praxis.
Dieses Seminar hilft dir,
• schwierige oder stagnierende Situationen neu zu betrachten,
• dein eigenes Wachstum bewusster zu gestalten,
• Klient:innen oder Ratsuchende achtsam zu begleiten.
So wird aus dem Erleben von Grenzen ein Weg zu mehr Selbstverständnis, Kreativität und Verbundenheit.
Für wen
Die Fortbildung richtet sich an Menschen, die mit Menschen arbeiten, z. B. in Coaching, Therapie, Beratung, Sozialarbeit oder Seelsorge.
Auch Interessierte ohne beruflichen Hintergrund in diesen Bereichen sind herzlich willkommen, wenn sie persönliche oder berufliche Themen vertiefend erforschen möchten.
Melde dich jetzt an und entdecke, wie die Erforschung von Langzeitprozessen dich näher zu einer lebendigen Präsenz im Leben und in deiner Arbeit mit Menschen führt.
.
.
Kursleitung: Michal Wertheimer
Kosten: 590 € (umsatzsteuerbefreit)
Die Kosten für diese Fortbildung sind bereits in der Kursgebühr für die Jahres-Weiterbildung und für Studierende im Basis-Lehrgang enthalten.
Für unsere Veranstaltungen bieten wir eine begrenzte Anzahl von Plätzen mit reduzierter Gebühr nach Absprache an. Sie können den ermäßigten Preis beantragen, wenn Sie einer sozial-ökonomisch benachteiligten Gruppe angehören und die Fortbildung privat buchen. Sprich uns gerne an.
Termin: 5.-7. Dezember 2025
Veranstaltungsort: Bonn, Geschäftsstelle
Zeiten: Freitag 10:00-18:00, Samstag 9:30-18:00 und Sonntag 9:30-13:00 Uhr
.
Zur Anmeldung nutze bitte unsere Online-Buchung:
.
.
Bildnachweis: Bild von Andy Goldsworthy
.