mit Zertifikat: Prozessorientierte Beratung und Gruppen-Facilitation – praxisnahe Schulung in allen Kernbereichen der Prozessarbeit nach Arnold Mindell
Basis-Lehrgang in Prozessorientierter Beratung und Gruppen-Facilitation
Der Basis-Lehrgang bietet eine umfassende und praxisnahe Ausbildung in allen Kernbereichen der Prozessarbeit
Alle Interessierte, die sich mit den vielfältigen Methoden der Prozessarbeit und Weltarbeit (Worldwork®) und ihren Anwendungsmöglichkeiten vertiefend auseinandersetzen möchten, bietet der ca. 2,5-jährige Basis-Lehrgang eine umfassende Lernmöglichkeit, um mit sich selbst, Einzelnen, Beziehungen und Gruppen zu arbeiten. Der nächstmögliche Einstieg in den Basis-Lehrgang ist im März 2023
Die ersten zwei Jahre des Basis-Lehrgangs bestehen aus den beiden Jahres-Weiterbildungen Konflikt und Wandlung (Weltarbeit) und Traum-Körper-Bewusstsein (Prozessarbeit mit Fokus Individuum), welche unterschiedliche Trainingsschwerpunkte beinhalten.
In weiteren 6 Monaten wird das Gelernte vertieft. Wir arbeiten in einer kleinen und exklusiven Gruppe an der selbstständigen Anwendung von Prozessarbeit, vertiefen die Kompetenzen als Facilitator und fokussieren auf die Entfaltung Ihres persönlichen Potentials und ihres individuellen Stils. Im Fokus der 9 Seminartage geht es um die Rolle des Facilitators.
NEU: Alternativ können Sie mit der Jahresweiterbildung online in Prozessarbeit starten und nach erfolgreichem Abschluss in den Basis-Lehrgang (Jahr 2) wechseln.
Das Lernen zwischen den einzelnen Modulen wird durch regelmäßige Peergruppen-Treffen, Mentorstunden, Supervision und Literaturstudium unterstützt. Hierdurch können Sie die Lerninhalte vertiefen, weiterüben und unmittelbar in die Praxis umsetzen. Fragen und Schwierigkeiten können direkt aufgegriffen werden.
Die interprofessionelle Ausrichtung unseres Lehrgangs gibt Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, von den Erfahrungen und Kompetenzen Ihrer MitstudentInnen zu profitieren und einen Einblick in andere Berufszweige zu erhalten.
Für das Abschluss-Zertifikat geht es auch darum, sich selbstständig mit einem Schwerpunktthema und dessen Anwendung in Form einer Projektarbeit auseinanderzusetzen. Diese Projektarbeit dient dazu, sich mit den Lerninhalten des Basis-Lehrgangs anhand einer selbst gewählten Thematik vertiefend zu beschäftigen, Ihren individuellen Zugang zur Anwendung von Prozessarbeit zu finden und Ihre Erkenntnisse und Erfahrungen zu präsentieren. Die Projektentwicklung und Durchführung wird von Ihrer Mentor*in begleitet. Beispiele für Diplom-Abchlussprojekte finden Sie auf der Webseite der IAPOP.
Der Basis-Lehrgang schließt mit dem Zertifikat als Prozessorientierte(r) BeraterIn und GruppenfacilitatorIn ab.
Übersicht der Ausbildung in Prozessarbeit
Basislehrgang Prozessarbeit seit 2021
Anmeldung zum Basis-Lehrgang
Der Basis-Lehrgang in Prozessarbeit ist ein bedeutender Schritt in Ihrer beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung. Die Reflexion Ihrer Motivation und Ziele mit einer Mentor*in (2 Stunden) vor Beginn der Ausbildung ist wichtig, um eine für Sie stimmige Entscheidung für diesen Weg zu treffen.
Falls Sie sich erst einmal für eine Jahres-Weiterbildung anmelden möchten oder bereits an einer Jahres-Weiterbildung teilnehmen, dann haben Sie bis zum 30. April eines Jahres die Möglichkeit, in den Basis-Lehrgang zu wechseln. Sprechen Sie uns an, so dass wir gemeinsam überlegen können, ob dieser Weg für Sie passend ist.
Voraussetzungen für den Basis-Lehrgang
- eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Bachelor-Abschluss,
- ein individuelles Aufnahmegespräch, um Motivation und Ziele zu besprechen und den Traumprozess zu erforschen,
- das Interesse sich selbst zu reflektieren und die erworbenen Kenntnisse in das eigene oder ein neues Berufsfeld einzubringen.
Die Ausbildung in Prozessarbeit erfordert auch die Bereitschaft selbstständig zu lernen, sich mit Fachliteratur auseinanderzusetzen und Konfliktdynamiken innerhalb der Mitstudierenden als Potential für das persönliche Wachstum aufzugreifen.
Kostenaufstellung für den Basis-Lehrgang in Prozessarbeit
Kosten für den Basis-Lehrgang
Die Kosten für den Basis-Lehrgang (2,5 Jahre) betragen 10.650 EUR. Hierin ist die Teilnahme an allen Modulen und Veranstaltungen für die Student*innen im jeweiligen Weiterbildungsjahr, Unterrichtsmaterialien, die Betreuung der Abschlussarbeit, Studiengebühren, das Abschluss-Zertifikat und Pausengetränke während der Veranstaltungen enthalten.
Die Kosten für den Basis-Lehrgang sind in jährlichen Raten, jeweils im Januar, zu bezahlen.
Nicht enthalten sind: Reisekosten, Kosten für Übernachtungen, Verpflegung und Bücher.
Die Kosten für die Mentorstunden, individuelle Prozessbegleitung und Supervision sind jeweils separat an die persönliche Mentor*in, Lehrtherapeut*in bzw. Supervisor*in zu bezahlen. Bitte beachten Sie, dass Sie für das Zertifikat insgesamt 50 Einzelstunden benötigen (20 Stunden Prozessbegleitung, 24 Mentor-Stunden und 6 Einzelsupervisionen). Diese Stunden sind individuell an die jeweilige Trainer*in zu bezahlen und werden mit 140 €/St berechnet. Die Betreuung der Abschlussarbeit ist in diesen Stunden bereits enthalten.
Der ausgewiesene Preis für den Basis-Lehrgang gilt für Privatzahler. Bitte prüfen Sie auch Ihre Möglichkeiten zur Beantragung von Fördermitteln oder von Zuschüssen durch den Arbeitgeber. Wir beraten Sie gerne.
Für die Teilnahme am Basis-Lehrgang bieten wir eine begrenzte Anzahl von Plätzen mit ermäßigter Gebühr nach persönlicher Absprache an. Sie können den ermäßigten Preis beantragen, wenn Sie einer sozial-ökonomisch benachteiligten Gruppe angehören. Hierfür benötigen wir einen schriftlichen Antrag der aktuellen Situation, der in Ihrem Berufsfeld möglichen Einkünfte und Ihre Motivation zum Lehrgang. Der Antrag ist Teil der ersten beiden Mentorstunden (Aufnahmegespräch) und muss für jedes Fortbildungsjahr neu gestellt werden.
Bei Anmeldung zum Basis-Lehrgang ist die Einschreibegebühr von 560 € fällig. Diese Gebühr ist nicht erstattungsfähig. Sie enthält zwei Mentorstunden, in denen wir Ihre Motivation, Ziele und Anwendungsmöglichkeiten in Ihrem Arbeitsfeld gemeinsam erforschen.
Bei Fragen können Sie uns gerne ansprechen.
Vereinbaren Sie hier einen Termin zum kostenfreien Beratungsgespräch.