
May 2022
Prozess-Werkstatt
Praktisch, lebendig und anschaulich den eigenen Horizont erweitern. Haben Sie schon von den innovativen Methoden der Prozessarbeit oder der Prozessorientierten Psychologie gehört? Möchten Sie Prozessarbeit in der Praxis erfahren? In unserer Online Prozess-Werkstatt erhalten Sie wertvolle Einblicke in verschiedene Anwendungsbereiche der prozessorientierten Psychologie nach Arnold…
Find out moreJune 2022
Prozess-Werkstatt
Praktisch, lebendig und anschaulich den eigenen Horizont erweitern. Haben Sie schon von den innovativen Methoden der Prozessarbeit oder der Prozessorientierten Psychologie gehört? Möchten Sie Prozessarbeit in der Praxis erfahren? In unserer Online Prozess-Werkstatt erhalten Sie wertvolle Einblicke in verschiedene Anwendungsbereiche der prozessorientierten Psychologie nach Arnold…
Find out moreIm Angesicht des Schreckens: Zwischen Überforderung und Weck-Ruf
Offenes Forum Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine hat uns global aufgerüttelt. Mit diesem deutschsprachigen “Offenen Forum” laden wir dich ein, dich mit anderen auf Basis persönlichen Erlebens über die weitreichenden Auswirkungen dieses Schreckens auszutauschen. Dabei ist Raum für das gesamte Spektrum von absoluter…
Find out moreTeams und Gruppen kollegial “moderieren” – der Participant Facilitator
Verbessern Sie Ihre Leadership Kompetenzen mit Methoden der Prozessarbeit innerhalb von Teams, Gruppen, Organisationen, Gemeinschaften und selbst am Küchentisch, ohne die direkte Führung zu übernehmen. Für das Aushandeln tragfähiger Formen der Zusammenarbeit ist partizipative Facilitation eine zentrale Methode und Haltung. Als Teammitglied bringt ein* Participant…
Find out moreSupervision und Methodentraining (geschlossene Veranstaltung)
Zur Vertiefung von theoretischen und praktischen Kenntnissen für die eigenständige Anwendung von Methoden der Prozessarbeit. Obligatorisch für Studierende im Basis-Lehrgang 3. Jahr und offen für alle Studierende im Basis- und Diplom-Lehrgang. Am gleichen Tag finden die Peergruppen-Supervisionen für alle Studierende vor Ort statt (obligatorisch). Es…
Find out morePraxis- und Reflexionstag für Student*innen (Geschlossene Veranstaltung)
Student*innen des Basis-Lehrgangs und des Diplom-Lehrgangs in Prozessarbeit stellen verschiedene Themen, Anwendungsbereiche und Methoden der Prozessarbeit in kurzen Präsentationen vor. Im Anschluss werden Fragen im Rahmen von 721-Feedback gemeinsam diskutiert. 721-Feedback ist ein multidimensionales Modell für Feedbackprozesse, welches von Amy Mindell entwickelt wurde. Studierende im Abschlussjahr…
Find out moreJuly 2022
Die zwei Seiten von Macht und Privilegien
In unseren Beziehungen und Teams begegnen wir oftmals unterschiedlichen Bedürfnissen, Interessen und Zielen, die sich in inneren Kämpfen und äußeren Konflikten zeigen. Kritik, Machtkämpfe, Vorurteile und Projektionen, aber auch unbewusste Privilegien untergraben unser Vertrauen und stören unsere Kommunikation. Wir fühlen uns unsicher, ohnmächtig und allein.…
Find out moreProzess-Werkstatt
Praktisch, lebendig und anschaulich den eigenen Horizont erweitern. Haben Sie schon von den innovativen Methoden der Prozessarbeit oder der Prozessorientierten Psychologie gehört? Möchten Sie Prozessarbeit in der Praxis erfahren? In unserer Online Prozess-Werkstatt erhalten Sie wertvolle Einblicke in verschiedene Anwendungsbereiche der prozessorientierten Psychologie nach Arnold…
Find out moreAugust 2022
Selbstcoaching: Innere Achtsamkeit und äußeres Handeln
Den inneren Facilitator durch prozessorientiertes Selbstcoaching, Meditation, Innere Arbeit und Selbstmitgefühl weiterentwickeln. Viele Herausforderungen in unserem Leben ergeben sich aus einem Zusammenprall dessen, wer wir sind und wer wir sein sollen. An den Grenzen unserer eigenen Identität erleben wir Spannungen und Probleme, die uns vorübergehend…
Find out moreSeptember 2022
Im Feuer der Familie: Familiendynamiken erkennen und facilitieren
Familiendynamiken erkennen und facilitieren lernen - ein Online Seminar Kennst du das: Egal wie erwachsen du bist und wie souverän du dich fühlst, kaum bist du zu Besuch bei der Familie, verhältst du dich wie damals als Kind? - Woran liegt das? Und wie kannst du…
Find out moreTrauma und Trigger im Kontext von Beratung und Coaching
Die Fortbildung gibt einen Einblick in die neuesten Erkenntnisse der Prozessarbeit und in die neurobiologischen Grundlagen von Trauma-Reaktionen und Triggern. Trauma-Reaktionen, Dissoziation und Trigger Im Rahmen von Beratung und Coaching und in unserem Alltag können wir unerwartet Menschen begegnen, die unter traumatischen Erfahrungen leiden. Ohne…
Find out moreNovember 2022
Kollektives Trauma und verinnerlichte Unterdrückung
Jeder von uns lebt in einer Welt, die von Traumata geprägt ist. Kriege und der Holocaust, Umweltkatastrophen und Pandemien prägen uns über Generationen viel nachhaltiger, als uns bewusst ist. Ungelöstes kollektives und transgenerationales Trauma beeinträchtigt nachhaltig unsere Gefühle, unsere Einstellung und unseren Körper. Wie können…
Find out morePhase I – Prüfungen: Einstieg in den Diplom-Lehrgang
Aufnahme in den Diplom-Lehrgang. Nach Abschluss des Basis-Lehrgangs und vor der Aufnahme in den Diplom-Lehrgang durchlaufen Sie eine Übergangsphase von ca. 6 Monaten. Die Übergangsphase schließt mit 8 Prüfungen in folgenden Fachbereichen der Prozessarbeit nach Arnold Mindell ab: 1. Theorie, Geschichte, Philosophie der Prozessarbeit und…
Find out moreDecember 2022
Kollektive Einflüsse auf unsere Selbstwahrnehmung
Prozessarbeit nach Arnold Mindell im Spannungsfeld von Individuum und Gesellschaft Erkrankungen, körperliches Wohlbefinden und unsere Selbstwahrnehmung sind weit weniger rein privater Natur, als wir denken. Soziale und kulturelle Normen und Überzeugungen definieren, wann Menschen als gesund und wann sie als krank eingestuft werden. Sie beeinflussen…
Find out more