Konflikt und Wandlung
Veränderungsprozesse in Beziehungen, Teams und Organisationen gestalten
Die nächste Jahres-Weiterbildung beginnt im April 2021. Das erste Modul findet vom 09.-11-04.2021 statt. Sie können sich auch nach Teilnahme am ersten Modul für die Jahres-Weiterbildung entscheiden.
Aufgrund der anhaltenden Pandemie und rechtlichen Verschärfungen finden die Module 1-4 online statt.
Wie können wir Konflikte oder lähmende Spannungen in unserer Organisation, im Team, in unseren Beziehungen und in uns selbst facilitieren und lösen?
In der Jahres-Weiterbildung werden Methoden und Konzepte der Prozessarbeit und Weltarbeit (Worldwork®) vermittelt, um den komplexen Herausforderungen im beruflichen und persönlichen Alltag zu begegnen. Sie lernen Störungen im System zu erkennen, aufzugreifen und kreativ zu nutzen, auch wenn Entscheidungsträger oder die Organisation selbst unbeweglich erscheinen.
Anhand praktischer Übungen erfahren Sie, wie Sie die Funktion und Wirkung Ihrer Rolle in Verbindung mit Ihrer Persönlichkeit konstruktiv einbringen, die Kommunikation im Team und in Ihrer Organisation verbessern und größere Zufriedenheit erleben können.
Für wen?
Die Weiterbildung richtet sich an alle, die daran interessiert sind, Spannungen und Konflikte in ihrem beruflichen oder persönlichen Umfeld aktiv zu lösen und Methoden für das Facilitieren von Veränderungsprozessen kennenzulernen. Sie eignet sich für Menschen aus den unterschiedlichsten Berufsfeldern, wie z.B. dem Bildungs- und Gesundheitssystem, Beratungsstellen, Kliniken, sowie aus Unternehmen und Organisationen.
Struktur der Jahres-Weiterbildung
Jedes der 6 Module fokussiert auf einen spezifischen Themenbereich, der Ihnen neue Einsichten über die Potentiale zur Transformation in der Arbeit mit Konflikten und Gruppen ermöglicht und Sie dabei unterstützt, Menschen an ihren Grenzen nachhaltig zu begleiten.
Wir arbeiten in einer kleinen, geschlossenen Gruppe von maximal 15 Teilnehmer*innen ab dem 2. Modul. um den Kontakt und Austausch untereinander zu fördern und einen vertrauten und sicheren Raum zu schaffen.
Die Module bestehen aus einer Kombination von Theorie, praxisorientierten Übungen und interaktiver Diskussion und bauen auf den vorherigen Modulen auf. Neben der Erforschung von Methoden und Werkzeugen steht immer auch die Schulung von Achtsamkeit und die Reflexion der eigenen professionellen Haltung im Vordergrund.
Während der Online Module, werden wir “Pausenräume” zum Austausch untereinander einrichten. Hier haben Sie die Gelegenheit die anderen Teilnehmer*innen bei einem Kaffee oder Tee in lockerer Atmosphäre besser kennenzulernen.
Für die Zeit zwischen den Modulen bilden wir Peergruppen von ca. 3 Teilnehmenden. Die regelmäßige Peergruppenarbeit hilft Ihnen dabei, Ihr Verständnis von Veränderungsprozessen in unterschiedlichen Erfahrungsbereichen über das Jahr hinweg zu verankern. Wir stellen weiteres Übungsmaterial, Aufgaben und Literaturhinweise zur Verfügung.
Die Module starten jeweils mit einer Diskussionsrunde über Ihre Erfahrungen, Erkenntnisse und Fragen in der Zeit zwischen den Modulen und leiten dann zum neuen Thema über. Während der Online-Module gibt es an 2 Tagen jeweils eine Stunde für die Arbeit in Kleingruppen, um die Theorie direkt in die Praxis umzusetzen. Auch hierfür erhalten Sie Übungsmaterial.
Die Module – Konflikt und Wandlung
Modul 1: Konflikte und Beziehungsdynamiken
09.-11. April 2021
Freitag und Samstag: 09:30-11:00 / 11:30-13:00 / 15:00-16:00 / 16:30-18:30 Uhr
Sonntag: 09:30-11:00 / 11:30-13:00 Uhr
Umgang mit Vorwürfen, Anschuldigungen und Affekten; innere und äußere Kritik als Anstoß zur Veränderung nutzen; direkte, indirekte und unwillkürliche Kommunikation und Konfliktphasen erkennen; Konfliktzyklen durchbrechen und transformieren. Separat buchbar.
Mehr hier.
Modul 2: Wie bewege ich mich im Spannungsfeld von Rang- und Machtdynamiken?
13.-15. Mai 2021
Donnerstag und Freitag: 09:30-11:00 / 11:30-13:00 / 15:00-16:00 / 16:30-18:30 Uhr
Samstag: 09:30-11:00 / 11:30-13:00 Uhr
Rollen, Rangdynamiken und hierarchische Strukturen in der Interaktion erkennen und erforschen; das Selbstbild reflektieren und die eigene Kraft und Privilegien erfahren und nutzen.
Modul 3: Tiefe Demokratie, Diversität und Ausgrenzung
25.-27. Juni 2021
Freitag und Samstag: 09:30-11:00 / 11:30-13:00 / 15:00-16:00 / 16:30-18:30 Uhr
Sonntag: 09:30-11:00 / 11:30-13:00 Uhr
Bewusstsein über „ich bin auch du“ und ein tiefes Interesse und Mitgefühl für das größere Ganze entwickeln; Konfliktlösung, Gewaltprävention und Umgang mit Mobbing, kollektivem und transgenerationalem Trauma.
Modul 4: Rollen und Geistrollen – Die Emergenzebene im Gruppenprozess
17.-18. September 2021
Freitag und Samstag: 09:30-11:00 / 11:30-13:00 / 15:00-16:00 / 16:30-18:30 Uhr
Diese Zusatzmodul dient als Vorbereitung für die Arbeit mit Gruppen- und Teamdynamiken.
Wir stellen die Arbeit mit Rollen und Geistrollen vor und üben in kleinen Teams erste Schritte im Gruppenprozess;
Wir erforschen den Wechsel und die Beziehung zwischen Konsensusrealität/ Rangdynamiken und Emergenzebene.
Modul 5: Mitten im Feuer: Team- und Gruppenkonflikte als Triebkraft zur Transformation
19.-21. November 2021
Präsenz-Veranstaltung in Wuppertal
Freitag und Samstag: 10:00-13:15 und 14:45-18:00 Uhr
Sonntag: 10:00-13:00 und 14:00-16:00 Uhr
„Gruppenprozess“ als Methode irritierende Teamstrukturen und polarisierende Perspektiven zu facilitieren; Rollen und Geistrollen, Hot Spots, Grenzen und temporäre Lösungen erkennen; Ressourcen aktivieren und Diversität als Potential zur Transformation nutzen.
Modul 6: Leadership, Eldership und Mindfulness
14.-16. Januar 2022
Präsenz-Veranstaltung in Wuppertal
Freitag und Samstag: 10:00-13:15 und 14:45-18:00 Uhr
Sonntag: 10:00-13:00 und 14:00-16:00 Uhr
Durch innere Arbeit eine Meta-Position und ‚Mindfulness‘ entwickeln; der eigenen Berufung und Vision folgen; Teamdynamiken als Teammitglied facilitieren und die eigene Führungskraft entdecken.
Inklusive Kompakt-Seminar 2022
Die Teilnahme am Kompaktseminar 2022 ist in den Gesamtkosten enthalten.
Ausnahme: Teilnehmer*innen von Prozessarbeit- kompakt online. Auf Wunsch erhalten Sie eine reduzierte Teilnahmegebühr für die Jahres-Weiterbildung ohne das Kompaktseminar.
Der Paricipant Facilitator – Leiten und moderieren ohne Weisungsbefugnis
16.-20. Februar 2022
Präsenz-Veranstaltung in Wuppertal
alle Tage: 10:00-13:15 und 14:45-18:00 Uhr
Sonntag: 10:00-13:00 und 14:00-16:00 Uhr
In dieser 5-tägigen Fortbildung, die wir 2020 neu entwickelt haben, erlernen Sie die wesentlichen Methoden partizipativer Facilitation.
Der Fokus: Vertiefung Ihrer Leadership-Kompetenzen in Konfliktsituationen, z.B. aufgrund unterschiedlicher Funktionen, Positionen und Rollen im Unternehmen, Teams, Gemeinschaften und Gruppen; Erkennen eigener Verhaltensmuster, Glaubenssätze und Konfliktauslöser; bewusste Wahrnehmung von atmosphärischen Störungen und Konfliktpotentialen; Einbeziehen von nonverbalen Signalen und konstruktivem Feedback, um Entwicklungsprozesse aktiv mitzugestalten.
Zertifikat Prozessbegleitung nach Arnold Mindell
Alle Teilnehmer*innen der Jahres-Weiterbildung haben die Möglichkeit, mit dem Zertifikat in „Prozessbegleitung nach A. Mindell für Konflikt- und Gruppenarbeit“ abzuschließen.
Bedingungen für das Zertifikat:
- Mindestens 6 Stunden individuelle Prozessbegleitung bei einer unserer Lehrtherapeut*innen zur Unterstützung des persönlichen Wachstums
- Mindestens 5 Mentorstunden zur Unterstützung der Auseinandersetzung mit einem frei gewählten Thema und (schriftlichem) Feedback
- Monatlich 2 Peergruppentreffen mit Gleichgesinnten online und weiteres Übungsmaterial, um Ihr Verständnis von Veränderungsprozessen in unterschiedlichen Erfahrungsbereichen über das Jahr hinweg zu verankern
- Eine schriftliche Ausarbeitung (Projektarbeit) am Ende der Weiterbildung zu einem Thema Ihrer Wahl aus dem Kurs, dass Sie mit Ihrem Arbeitsfeld verknüpfen und in einer kurzen Präsentation (10 Minuten) vorstellen.
- Fehlzeiten maximal 10% mit der Option, Verpasstes nach Absprache nachzuholen (es können zusätzliche Kosten entstehen)
Das Zertifikat berechtigt zur Aufnahme in den Basis-Lehrgang (2. Jahr). Weitere Infos erhalten Sie gerne in unserer Geschäftsstelle.
Kosten für das Zertifikat und für die Evaluation mit schriftlichem Feedback zu Ihrer Projektarbeit: 520 €
Kosten
Die Jahres-Weiterbildung in Prozessarbeit umfasst die Teilnahme an den 6 Modulen (geschlossene Gruppe mit maximal 15 Teilnehmer*innen) und dem Kompaktseminar 2022, sowie die Kosten für Unterrichtsmaterialien, Teilnahmebescheinigungen und Pausengetränke. Zudem ist eine Peergruppen-Supervision enthalten.
Neu in 2021: 11 Tage online und 11 Tage in Präsenz
Gesamtkosten: 3300 € für Privatzahler
Prüfen Sie auch Ihre Möglichkeiten zur Beantragung von Fördermitteln für die Weiterbildung oder von Zuschüssen durch den Arbeitgeber. Wir unterstützen Sie hierbei gerne.
Falls keine Förderung möglich ist und Sie einer sozial-ökonomisch benachteiligten Gruppe angehören, können Sie sich für einen ermäßigten Platz bewerben (Gesamtkosten 3000 €). Bitte schicken Sie uns eine Anfrage per E-mail mit einer kurzen Beschreibung Ihrer Situation.
Die Anzahl der ermäßigten Plätze hängt von der Teilnehmerzahl ab. Die Plätze werden nach Durchsicht der Bewerbungen durch die Institutsleitung vergeben.
Preise für Firmenkunden auf Anfrage.
Vereinbaren Sie hier einen Termin zum kostenfreien Beratungsgespräch oder wenn Sie Fragen zu den aktuellen Änderungen haben.